Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etot. 1605 300 000, Bank-K. 3 485 276, Kredit. 3 788 679, Wechsel 3 689 589, Steuerrückl.-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906. Sa. M. 17 907 452. N Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 792 097, Löhne 5 453 081, Grundst.-Verwalt.-K. 140 443, Abschr. auf Masch., Werkzeuge, Fabrik- u. Kontor-Inv. 411 397, Steuerrückl-K. 1 300 000, Reingewinn 3 343 906 (davon R.-F. 200 000, Tant. für den Vorst- 876 781, Tant. für den A.-R. 426 068, Div. 750 000, Rückl. für Selbstversich. 500 000, do. für Wohlfahrtszwecke 250 000, Vortrag 341 056). Sa. M. 13 440 926. – Kredit: Fabrikations-K. M. 13 440 926. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Jakob Blanari, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Grünmüller, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Reunert, Mauajor a. D. Erich Eckmeyer, Iwan Sekkel, Hamburg. H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 7. Ges ründet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Janrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder auf- gebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 Jjährl. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 733 541, Geb. 628 006, Masch. 207 713, Waren 4 222 630, Wechsel 1959, Banksaldo u. Postscheck 317 214, Kassa 63 535, Eff. 4440, Debit. 3 167 474, Beteilig. 513 202. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, do.-II 150 000, Steuer- rückl. 353 592, Ern.-F. 50 000, Werkerhalt. 600 000, Akzepte 294 061, Kredit. 5 585 320, Rein- gewinn 626 742. Sa. M. 9 859 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 101, Werkerhalt.-K. 600 000, Steuer- rückl. 200 000, Reingewinn 626 742 (davon: Tant. 80 000, Div. 400 000, Gewinnbeteil. des Inhabers 120 000, Vortrag 26 742). – Kredit: Vortrag 48 155, Betriebsgewinn 1 495 687. Sa. M. 1 543 843. Dividenden 1913–1921: 6, 5. 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: W. Sürig, Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank, Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz.- u. Privat-Bank. *Holzverwertungs-Akt.-Ges. Niedersachsen, Hannover. Gegründet. 30./11. 1922, eingetr. 2./1. 1923. Gründer: Bankier Lodewijk (Louis) Wouter Simon Paardenkooper, Blaricum (Nordholland); Volkmar Rud. Victor Carl von Alten, Fulda: Bankier Paul Daelen, Düsseldorf; Syndikus Dr. Theodor Cramer, Rittmeister a. D. Erich Halsen, Hannover; Conrad Reinemer, Berlin. Zweck. Bearbeit. u. An- u. Verkauf von Holz- u. Baustoffen sowie der Betrieb aller irgendwie damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. verwandt. Art, wie z. B. an Sägewerken, in jeder zuläss. Form beteil. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Oberförster a D. Dr. Hoffmann. Aufsichtsrat. Vors. Landrat Dr. Wilh. Dewitz v. Woyna, Neustadt a. Rbg.; Stellv. Konsul a. D. Dr. Georg von Rüdiger, Hamburg; Rittergutsbes. Ulrich v. Behr auf Ritter- gut Stelligte bei Visselhövede; Rittergutsbes. Gustav Feldmann auf Frankenberg, Kreis Fallingbostel; Rittergutsbes. Eduard von Eickhof-Reitzenstein auf Eickhof bei Nienburg; Rittergutsbes. Burgmann u. Fideikommissherr Otto Freiherr v. Düring, Horneburg Kreis Stade; Kammerherr Fideikommisbes. Adolf Graf Grote auf Schloss Breese i. Bruch Kreis Dannenberg; Rittergutsbes u. Kgl. Forstmeister a D. Artur Graf v. Bothmer, Lauenbrück Kr Harburg; Rittgutsbes. Hartwig Freiherr v. Stietencron auf Welsede, Kr. Hameln; Hofbes. Mitglied des Vorst. der Landwirtschaftskammer Hch. Wöhler, Ahlten b. Hannover; Bankier L. W. Baardenkooper, Blaricum; Gutsbes. Ulrich B. Meyer, Stübeckshorn, Kr. Soltau. Ifandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 105