1666 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. *H. Peters Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: Holzhändler Heinr. Peters, dessen Ehefrau Ida geb. Peters, Dr. med. Wilh. Peters, Herb. Peters, Karl Hackland, Hannover. Zweck: Erwerb des bislang von der Kommanditges. in Firma H. Peters hier betriebenen Handelsgeschäfts und seine Fortführung. ferner Erwerb von Handelsgeschäften und Fa- brikationsgeschäften dieser Art und Beteil. an solchen Geschäften und Betrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 83 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinr. Peters, Herb. Peters, Hannover. Aufsichtsrat: Notar Justizrat Dr. Stehmann, Dr. med. Wilh. Peters, Karl Hackland, Hannover. Fränkische Türen- u. Möbelfabrik Akt.-Ges. in Hardheim. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 14./3. 1822. Gründer: Otto Hippler, Schreinermeister Friedr. Erbacher, Schreinermeister Herm. Krug, Anton Hippler, Oberinspektor Josef Ballweg, Hardheim; fränkische Treuhandges. m. b. H. Tauberbischofsheim, vertreten durch den Geschäftsführer Fritz Heuschele, Tauberbischofsheim. Zweck: Herstell. von Bauschreinereiarbeiten u. Holzwaren aller Art sowie von Möbeln, ferner der Handel mit solchen Gegenständen. Die Firma ist berechtigt, sich an Unter- nehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 30 000 000 in 29500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 3 fachem Stimmrecht, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 120 % u. M. 1 500 000 den bisher. Aktion zu. 135 % im Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. zu 100 % u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 130 % im Verh. 2: 3 bis 30./12. 1922 angeb. G.-V. v. 16./3. 1923 hat nochmals Erhöh. um M. 10 000 000 beschlossen. Übernahme erfolgt durch Bankhaus Schwab, Noelle & Co, Essen, zu 3000 % mit der Verpflicht., die M. 10 000 000 den alten Aktion. zum Kurse von 3100 % im Verh. 2: 1 anzubieten. 0 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 368 000, Masch. u. Einricht. 551 000, Sägewerk 1 050 000, Beteil. 150 800, Debit. 20 895 072, Kassa 157 559, Fabrikation 28 650 600. – Passiva: A.-K. 20000 000, R.-F. 2 660 625, Kredit. 21 032 378, Gewinn 9 129 428. Sa. M. 52 822 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 905 424, allg. do. 7 935 295, Abschr. 1 980 741, Reingewinn 9 129 428 (davon: zum R-F. 912 428, Tant. 2 237 760, Jahresvergüt. für Gesamt-A.-R 1 850 000, Div. 1 350 000, Bonus 2 025 000, Vortrag 754 240). Sa. M. 31 950 800. – Kredit: Rohgewinn M. 31 950 800. Dividende 1922: 30 % £ (Bonus) 45 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Direktion: Otto Hippler, Anton Hippler, Hardheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Herm. Ernst Hirsch, Mannheim; Bürger- meister Adolf Seeber, Hardheim; Geschäftsführ. Fritz Heuschele, Tauberbischofsheim; Bankier Noelle, Essen; Dir. Thomae, Mannheim; Ing. Weber, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Schwab, Noelle & Cie.; Hardheim: Volksbank. *Pfälzische Möbelfabrik Akt.-Ges., Harxheim-Zell. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Fabrikant Jakob Müller, Johanna Müller, geb. Löwenstein, Worms; Bautechniker Heinr. Reinhardt, Fritz Steitz, Bubenheim; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Mannheim. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Möbeln, insbes. Fortführung des von der Komm.- Ges. „Pfälzische Möbelfabrik Müller & Co.“ in Harxheim-Zell betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen, auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Inter- essengemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland unter der gleichen $der einer anderen Firma errichten. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Jakob Müller, Worms. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Witwe Johanna Müller, geb. Löwenstein, Worms. –