Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1667 *Kugust Gundlach Akt.-Ges. in Hedemünden a. d. Werra Gegründet. 31./5. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Bankier Otto Stoeckicht, Münden; Wilh. Gundlach, Hedemünden; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Alb. Vohl, Hannover; Komm.-Ges. i. Pa. Reibstein E Co., Hann.-Münden; Frau Olga Gundlach, geb. Burhenne, Privatmann Aug. Gundlach, Hedemünden. Zweck. Verarbeit. von Holz sowie der Handel mit Holz u. Holzwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. des bisher von dem Sägewerksbes. Wilh. Gundlach in Hedemünden unter der Firma Aug. Gundlach, Dampfsägewerk u. Holzhandlung, Hedemünden a. d. Werra, betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass an anderen Orten innerhalb u. ausserhalb Deutschlands zu errichten u sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art in jeder zuläss. Form zu beteiligen, auch Imprägnieranstalten zu errichten oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 5 000 7000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Sägewerksbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Arthur Kohlbach, Hannover. Aufsichtsrat. Bankier Otto Stoeckicht, Hann. -Münden; Bankier Herm. Reibstein, Alb- Vohl, Göttingen. Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Weber, Dr. Friedr. von Meyenburg, Fabrikant Dr. Otto Karl Sommer, Prokurist Edgar Breitenbach, Prokurist Hch. Schlickseepp. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Heidelberger E. Koch, Weber & Go. in Heidelberg (gegr. 1883). Die Ges. kann Zweigniederlass. u. Werkstätten inner- u. ausserhalb Deutschlands errichten, Liegenschaften erwerben, andere Geschäfte, die ähnliche Zwecke verfolgen, erwerben oder sich in jeder rechtlichen Form beteiligen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche zur Erreichung u. Förderung des Gesellschaftszweckes, auch zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes angemessen erscheinen. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Südd. Disconto-Ges., Heidelberg u. Mannheim: D. & J. Neufville, Frankf. a. M.) zu 200 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom Okt. bis 16./11. 1922 zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie obenstehend u. J. de Neufville, Frankf. a. M.) zu 375 % plus M. 600 Bezugsrechtssteuer für die Aktien, davon M. 13 000000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom Jan. bis 8./2. 1923 zu 375 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Votfz.-Akt. = 25 6. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 584 069, Masch. 307 360, Mobil. 1, Werkzeug 1, Stahlstempel 1, Holzschnitte 1, Patente 1, Einricht. Fil. Berlin 1, do. Zürich 1, do. Gross- Bieberau 1, Vorräte 4 806 208, Debit. 5 706 703, Eff. 42 520, Bankguth., Kassa, Post- scheck 898 431. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bankschulden 1 062 418, Kredit. 5 037 881, Rein- gewinn 1 245 000. Sa. M. 12 345 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 361 900, Abschr. 718 366, Reingewinn 1 245 000. Sa. M. 6 325 266, – Kredit: Bruttoerträgnis M. 6325 266. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Rudolf Dr. O. Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rud. Fürst, Heidelberg; Bankier Hugo von Neufville, Frankf. a. M.; Fabrikant Carl Herdegen, Stuttgart- Untertürkheim; Dir. Emil Böhme, Heidelberg. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, Rheinland. Zweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-uni. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Waren 36 350, Material 178 550, Mobil. 4151, Immobil. 39 320, Debit. 942 071, Kriegsanleihe 15 500, Postscheck 230 840, Kassa 35 035. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 690 753, R.-F. A 765, do. B 513 258, Werkerhalt. 50 000, Reingewinn 219 391. Sa. M. 1 481 818. 105*