1668 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk,, einschl. Gehälter, Löhne, Steuern, Versich., Frachten etc. 1 995 076, Abschreib. 26 282, Reingewinn 219 391. – Kredit: Zs. u. Mieten 4358, Bruttogewinn 2 236 391. Sa. M. 2 240 749. Dividenden: 1912/13–1913/14: Je 5 %. 1914/15–1921/22: 5 %. Vorstand: Emil Müller, Heinrich von den Driesch, Karl Schlossmacher. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. von Scheibler, Reg-Assessor Emil Pastor, Aachen. *Dampfsägewerk Herborn, Akt.-Ges. in Herborn (Dillkreis),. Gegründet. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Friedr. Dietrich, Rich. Jakob, Karl Ernst, Auguste von Paris, Aug. Kröhle, Frankfurt a. M. Zweck. Erricht. oder der Kauf u. Betrieb eines Sägewerks sowie Erwerb weiterer oder ähnl. Betriebe, die Beteilig. an solchen sowie der Handel mit Holz, Holzwaren u. ähnlichen Materialien, die Weiterverarbeit. u. Bearbeit. von Roh- u. Schnittholz, wie überhaupt der Betrieb von Geschäften, die geeignet sind, die Firma zu fördern. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gotthilf Bindemann, Herborn. Aufsichtsrat. Joh. Kähler, Otto Riede, Walter Dürkes, Frankf. a. M. Fr. Poggenpohl Akt.-Ges. in Herford in Herford. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer: Fabrikant Friedemir Poggenpohl, Herford; Bankdir. Rich. Drenkmann, Bielefeld; Bankdir. Karl Leimbach, Herford; Adolf Schürmann, Essen; Ernst Rehling, Bremen; Max Will, Bielefeld. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weisslackmöbeln. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 4500 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 24./11. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, m. Div.-Ber. ab 1./11. 1922; den bish. aklien. zu 150 % im Verh. 1:1 bis 29./12. 1922 angeb Geschäftsjahr: 1./11.–31./10 Gen. Vefs.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Ersdfn Poggenpohl, Herford. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Drenkmann, Max Will, Bielefeld; A. Schürmann, Essen; Ernst Rehling, Bremen. Holzkunst im Handwerk Aktiengesellschaft in Hönningen a. Rh. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Archit. Hans Hömig, Christian Wilh. Schneider, Hönningen a. Rh.; Abraham Salm, Louis Mélard, Martin Schiff, Köln. Zweck. Herstell. von Möbeln u. Innenausbau, insbes. nach künstler. Entwürfen durch Fortführ. der von dem Ges. Hans Hömig unter dem Namen „Holzkunst im Handwerk“ in Hönningen a. Rh. betrieb. Werkstätten, An- u. Verkauf aller einschlägigen Artikel, Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. oder mit ihrem Geschäftszweck zusammenhängenden Unternehm. u. der Vertrieb deren Fabrikate. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1St. Direktion. Architekt Hans Hömig, Hönningen a. Rh. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Keutner, Abraham Salm, Köln; Christian Wilh. e Hönningen a. Rh. Furnier- & Sperrholzwerk-Akt.-Ges. in Holzheim bei Göppingen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 5./1. 1922. Gründer: Architekt Alb. Steinbrenner, Georg Metz, Stuttgart; Karl Schurr, Gesellschafter der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Cie., G. m. b. H., Karl Aldinger, Gesellschafter ders. Firma, Obersteuersekretär a. D. Eugen Hirschle, Ulm. Zweck: Betrieb einer Schäl-, Sperrholz- u. Furnierfabrik u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhang stehen, insbesondere auch die Be- teiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz-Aktien u. 500 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Rud. von Bünau, Dir. Otto Kauffmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Bankier Hermann Hees, Göppingen.