1676 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. recht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahl- bar mit 115 %, kündbar ab 1./1. 1930, zuerst zum 1./7. 1930. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Philipp Elimeyer), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 zu 350 % plus Stempel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.- Akt. à M. 1000, für 1922/23 zur Hälfte div.-ber. u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.- Div. u. 10fach. Stimmrecht, anzubieten den bisher. Aktion. zu 1000 % (3: 1). Ahnleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des Bank- hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 innerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersp. Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur 1. Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1922 noch M. 59 000. Die Anleihe ist zum 1./7. 1923 gekündigt. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 96.50, 98*, –, 92, –, 97*, 92, 99, –, – %. II. M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschr., II. Em. rückzahlb. zu 103 %, lt. G.-V. v. 24./1.0. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. (zuerst 1906) auf 1./4.; kann erhöht, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe D) ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um- lauf Ende Juni 1922 M. 204 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 96.50, 98*, –, 92, –, 97*, 92, 99, –, – %. Die Anleihe ist zum 1./4. 1923 gekündigt. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von / % des A.-K.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 1 000 000, Arb.-Fam.-Häuser 65 000, Gleisanlage 1, Wasserleit.-Anlage 1, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 1. Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Mobil. 1, Geschirre 1, Versich. 78 459, Kassa 9499, Wechsel 47 877, Wertp. 167 092, Debit. 10 567 062, Hyp. 12 000, Betriebsmaterial. 732 076, Waren 26 106 648. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 200 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Schuldverschr. I 59 000, do. II. 204 000, Schuldverschr. Einlös. 5500, do. Zs. I 585, do. II 3802, unerhob. Div. 14 070, Rückstell. für Aussenstände 1 000 000, Hyp. 50 000, Warenschuld. 10 338 095, Bankschuld. 6 933 551, Akzepte 726 959, Unterst.-F. 30 428, Reingewinn 2 299 735. Sa. M. 38 865 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 833 631, Handl.-Unk. 3 652 678, Zs. 468 245, Wohlf.-Einricht. 747 201, Abschr. 736 677, Rückstell. für Aussenst. 650 000, Rein- gewinn 2 299 735 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 42500, St.-Akt. 1 900 000, Unterstütz.-F. 69 572, Vortrag 277 663). – Kredit: Vortrag 252 501, Waren-Ubersch. 12 135 667. Sa. M. 12 388 169. Kurs Ende 1913–1922: 116, 110*, –, 96, –, 104*, 137, 230, 515, 3500 %. Aufgelegt 22./11. 1888 zu 135 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden in Berlin eingeführt 24 /5. 1921 zu 225 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1922: 530, 3300 %. Dividenden 1912/13–1921/22: St. Akt.: 9, 3, 0, 0, 0, 7, 8, 12, 15, 20 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: F. Mögenburg, C. Fischer. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Major a. D. Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert, Dresden; Ing. H. Schmidt, Bank- Dir. Carl Peters, Görlitz; Fabrikbes. Stadtrat Felix Geisler, Lauban; Bankier Karl Rudorff, Berlin. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Berlin: Diconto-Ges. C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A., Karl Rudorff. *Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Akt.-Ges., in Lauenförde a. d. Weser. Gegründet. 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Witwe des Komm.-Rats Herm. Löwenherz, Toni geb. Lichenheim, Lauenförde; Fabrikbes. Erich Rose, Carlshafen; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Bank-Dir. Ernst Benfey, Bank-Dir. Alfred Schäfer, Göttingen. Zweck. Herstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen aus denselben u. ähnl. Gegen- ständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der Firma Holzwarenfabrik H. Löwen- herz betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital. M. 18 000 000 in 3000 Akt. à M. 5000 u. 3000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. à M. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.