――‚§]),‚f――Z‚―‚§―fmfa,, *――――§‚‚‚ÜR=―,. 9――― ――――――――§― f Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 167/7 Direktion. Fabrikbes. Erich Rose, Carlshafen. Aufsichtsrat. Frau Toni Löwenherz, geb. Lichenheim, Lauenförde; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Bank-Dir. Alfred Schäfer, Wirkl. Geheimrat Dr. Freiherr von Ziller, J ustizrat Dr. Beyer, Göttingen. Laufener Holzindustrie Akt.-Ges., Laufen a. Salzach. Gegründet. 13./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer: Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traunstein; Rechtsanw. u. Gutsbes. Karl Wochinger, Fabrikant Gottfr. Dachs, Fabrikant Hubert Zettl, Laufen a. Salzach; Süddeutsche Treuhand-Ges., Akt.-Ges., München. Zweck. Handel mit Holz, Verarbeitung von Holz, insbes. Betrieb von Sägewerken sowie Bewirtschaft. von Waldungen, wie überhaupt Betrieb aller diesen Zweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Die Ges. ist befugt, auch andere Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. deren Ver- tretung zu übernehmen sowie im In- u. Ausland Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw. Karl Wochinger, Fabrikant Hubert Zettl, Laufen. Aufsichtsrat. Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traunstein; Fabrikant Gottfried Dachs, Bankdir. Joh. Winkler, Laufen a. Salzach. Leipziger Polstermöbelfabrik Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 14./11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Handelsrichter Joh. Lehmann, Vermögensverwert. G. m. b. H., Komm.-Rat Paul Franke Augustin, Leipzig; Synd. Aug. Reichwaldt, Altenburg; Dir. Max Friedr. Hennig, off? Handelsges. Fa. Rich. Grabe & Richter, Leipzig. Firma bis 29./1. 1922 Richard Grabe & Richter Akt.-Ges. 1923 Ankauf der Firma Leopold Goldmann, Helz- u. Polsterwarenfabrik in Leipzig. 7 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Textilwaren aller Art u. Handel mit solch., bes. Fortführ. des gleichart., bisher unter d.-Firma Rich. Grabe & Richter in Leipzig, Lange Strasse 7, betrieb. Unternehm. Zur Erreich. dies. Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternellim. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehm. sowie alle Rechtshandl. vorzunehmen, die mittelbar oder unmittelbar dem Ges.-Zwecke dienen. Kapital: M. 15 000 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, die den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 500 % angeboten werden sollen. Die Kap.-Erhöh. dient u. a. zum Erwerb der Fa. Leopold Goldmann, Holz- u. Polsterwarenfabrik in Leipzig. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fach. Stimmrecht ausgestatt. u. zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 147 000, Inv. 225 000, Masch. 272 000, Werkz. 16 000, Heiz.- u. Lichtanl. 100 000, Verfahren-K. 1, Kassa 53 036, Postscheckguth. 25 272, Eff. 36 000, Bankguth. 294 355, Debit. 403 229, Waren- u. Mat. 5 706 883. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hyp. 60 000, Kredit. 1 508 387, Delkr. 10 000, Gewinn 3 200 389. Sa. M. 7278 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 680 648, Delkr. 10 000, Handl.-Unk. 1 616 007, Gehälter 328 578, soz. Lasten 17 027, Zs. 70 188, Gebäudeunterhalt. 71 642, Heiz. u. Beleucht. 88 752, Reklame u. Inserate 73 346, Frachten 30 158, Reingewinn 3 200 389. Sa. M. 6 186 741. – Kredit: Bruttogewinn 6 186 741. Dividende 1921/22: 20 % 80 % Sondervergüt. Direktion: Arno Bauermeister, Georg Dorstewitz, Walter Goldmann. Aufsichtsrat: Handelsrichter Joh. Lehmann, Rechtsanw. Herm. Meyer I, Dir. Max Fried. Hennig, Leipzig; Synd. Aug. Reichwaldt, Altenburg. Zahlstelle: Leipzig: Schutzgemeinschaft für Handel u. Gewerbe. Möbel-Messhaus-Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Leipziger Bankverein, Genoss. m. b. H. Thurner & Co., Karl Ferd. Herm. Max Kenzler, Carl Foerster Nachf. G. m. b. H., Otto Enke, Komm.-Ges., Ing. Robert Hammer, Baumeister Alfred Lunzenauer, Leipzig. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Messhäusern u. Erwerbung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Wilh. Heinrich Arno Hagenah, Architekt Franz Otto J uhrich, Leipzig. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Friedrich Anders, Eugen Albert, Baumeister Carl Otto Sommer, Prokurist Friedrich Wilhelm Kenzler, Leipzig; Baumeister Friedrich Wilhelm Günther, Engelsdorf.