―§――, Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1679 *Lüders Holzlampen- und Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./6., 23./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer; Erich W. Hautz, Lübeck; Dipl.-Ing. Franz Hennig, Hamburg; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Cassel; Waldemar Lüders, Lübeck; Gen.-Dir. Adolf Nau, Hamburg; Dir. Eduard Wilh. Straus, Lübeck; Vizeadmiral a. D. Karl Wilbrandt, Doberan i. M. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Holzwaren u. Lampen aller Art u. dazu gehörigen Teilen sowie von Drechslerwaren u. kunstgewenblichen Artikeln, ferner Erwerb oder Beteilig. an anderen Unternehm. ähnlicher Art, mit sämtl. für die Fabrikation der bezeich- neten Gegenstände nötigen Rohmaterialien u. Halbfabrikaten. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Akt à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2/12. 1922 erhöht um M. 7 750 000 in 7750 Akt. à M. 1000, davon 2250 Akt. zu 120 % u. 5500 Akt. zu 200 % angeboten. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 200 %. Die G.-V. v. 2./5. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Waldemar Lüders, Lübeck. Aufsichtsrat: Willy J. A. Peters, Rechtsanw. Dr. Kurt Munck, Lübeck; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Cassel; Vizeadmiral a. D. Exz. Karl Wilbrandt, Doberan i. M.; Ferd. Gewecke, Cassel: Herm. Vathje, Hamburg. *C. W. Neumann Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max Fischer d. A., Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Kaufm. Max Fischer d. J., Magdeburg; Ehefrau Charlotte Gaul, geb. Fischer, Kaufm. Karl Gaul, Rübeland (Harz). Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, eines Dampfsägewerks u. eines Hobelwerks in Magdeburg sowie einer Holzschleiferei u. Lederpappenfabrik in Rübeland (Harz), Erwerb von u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Geschäften, Betrieb aller zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlichen Massnahmen u. Geschäfte. Kapital. M. 6 000 000 in 98 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.- Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 4./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 2 St. Direktion. Diplomkaufmann Helmuth Fischer, Theodor Sir, Magdeburg; Karl Gaul, Max Fischer d. J., Rübeland. 8 Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Fischer d. A., Bankier Hermann Zuckschwerdt, Gen.- Dir. Wilh. Kleinherne, Rechtsanw. Dr. Zehle, Magdeburg. *Wittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 30./11. u. 22./12. 1922. Gründer: Fabrikant Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Fabrikant Heinr. Hertmanni. Fräul. Johanna Hertmanni, Mayen, Frau Caspar Schneible, Katharina geb. Hertmanni, Mainz-Mombach: Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir, Engelbert Wald, Remagen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf- Oberkassel; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Sägewerken, der Ankauf u. Verkauf von Holz, sowohl von Roh- stoffen als auch verarbeit. Fabrikaten u. etwaigen Nebenprodukten, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Zur Erreich. dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. zu betreiben, sich auch an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22 /12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Carl Moenninghoff, Mayen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Fabrikant Heinr. Hertmanni, Mayen; Prokurist Caspar Schneible, Mainz-Mombach; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. *Sperrholz-Industrie Gebr. Deutrich Akt.-Ges. in Minden i.W. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Joh. Deutrich, Dipl-- Ing. Max Deutrich, Adolf Sprave, Gen.-Dir. Max Schwab, Dipl.-Ing. Walter Puritz. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Sperrholz, Bearbeitung anderer Hölzer u. kaufmännische Verwertung dieser Erzeugnisse. Öbernahme u. Fortführung des unter der Firma Westfäl. Sperrholz-Industrie G. m. b. H. in Minden betriebenen Unternehmens. Evtl. Betéiligung an Unternehmungen der erwähnten Art.