Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1685 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immob. 500 000, Weber.-Einr. 1, Masch. 1, Baustein- fabr. 1, Bureau-Einr. 1, Kassa u. Postscheck 67 576, Debit. 16 589 399, Devis. 732 407, Waren 15 228 400. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 345, Kredit. 21 972 668, Banksch. 5 083 675, Delkr. 700 000, Rückt. 3 120 000, Reingewinn 566 099. Sa. M. 33 117 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unkost. 5 299 518, Handl.-Unk. 2 406 657, Löhne, Geh. 3 024 466, Umsatzsteuer 780 000, Abschr. 676 866, Delkr. 700 000, Rückst. 3 120 000, Reingewinn 566 099 (davon Div. 450 000, A.-R-Tant. 85 000, Vortr. 31 099). – Kredit: Bruttogewinn 16 521 351, Okonomie 52 256. Sa. M. 16 573 607. Direktion: Fabrikbes. Leo Bauer, Eisenfelden bei Neuötting. Aufsichtsrat: Vors. Dir Willy Lang, Ansbach; Stellv. Baumeister Karl Bauer, Stutt- gart; Fabrikbes. Aug. Märker, Harburg; Dir. Martin Fleichmann, München. Neuöttinger Möbelindustrie Akt. Ges. in Neuötting, A.-G. Altötting. Gegründet: ?; eingetr. 7./10. 1921 in Traunstein. Gründer: Max Walter Künzel, Rosen- heim; Karl Bauer, Georg Wank, Hugo Lippschitz, München; Dr. Karl Husmann, Pasing. Zweck: Herstell. von Möbeln u. Holzwaren aller Art, Grosshandel mit Waren der Holz. u. Möbelbranche, Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: M. 1 600 000 in 900 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. a. o. G.-V. v. 2./1. 1922 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Ernst Moser & Co., Berlin) zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 1.–15./3. 1922 zu 115 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Rückl., 1½ % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % des A.-K., ausserdem je Mitgl. M. 5000, Vors. M. 7500 jährl.), Rest-Div. od. nach G. *V B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 237 500, Masch. 409 000, Mob. 1, Fuhrpark 34 400, 40 000, Neubau 61 000, Kassa 27 410, Postscheck 23 079, Debit. 955 448, Waren 3 044 650. – Passlva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 14784, Hyp. 300 000, Kredit. 1 786 212, Delkr. 80 000, Rückst. f. Steuern u. Bankzs. 434 000, Werkerhalf. F. 150 000, Rein- gewinn 467 492. Sa. M. 4 832 489. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 1 065 535, Werkerhalt.-F. 150 000, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 12 500, do. Masch. 259 055, do. Mob. 649, do. Fuhrpark, 60 712, do. Werkzeug 8600, do. Neubau 41 867, zus. 383 404, Delkr. 80 000, Rückstell. 434 000, Reingew, 467 492 (davon R.- F. 69 215, Div. 320 000, Tant. an A.-R. 42 000, Vortrag 36 277). Sa. M. 2 580 432. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 580 432. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Hans Brunner, Neuötting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Walter Gagg, Stellv. Bankdir. Otto Mang, Landshut; Gutsbes. Josef Rieger, Rottenstuben; Gutsbes. Mich. Pucher, Schatzhofen, Bankier Rud. Winkler, Rosenheim. Städtische Holzwerke Neustädtel, Akt. bes in Neustädtel im Erzgebirge. Gegründet. 19./7. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Stadtgemeinde Neustädtel; Hans Günther, Baden-Baden: Stadtrat Ernst Wagner, Stadtrat Kurt Dietzmann, Rentner Gustav Immertal, Monteur Gustav Heinz, Buchbindermstr. Arno Schiefer, Schlosser Max Hölig, Bäckermstr. Paul Georgi, Bergarbeiter Paul Tränkner, Neustädtel. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen, Büro- u. senstigen Möbeln, sowie anderen Halb- u. Fertigfabrikaten aus Holz in der Verbindung mit Metallen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die irgendwie mit dem Gegenstand ihres eigenen Unternehm. zusammenhängen, in jeder zulässigen Form zu beteil. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à N. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien A M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Gesclläftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. 3 Kurt Flechsin, Stadtrat Ernst Wagner, Neustädtel. Aufsichtsrat. Kurt Dietzmann, Rentner Gustav Immertal, Stadtrat Paul Georgi, Neustädtel; Hans Günther, Baden-Baden; Kaufm. Karl Abel, Henry Cadmus, Hamburg. ― 9 27 0 6 Ye 30 Sauerländische Holzwaren-Akt.-Ges. in Niedersfeld Kr. Brilon. Sitz Düsseldorf, Fabrik u. Geschäftsleitung in Niedersfeld. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 11./9. 1922. Gründer: Franz Jes. Laumann, Fabrikant, Düsseldorf; Sauerländische Holzwarenfabrik van Heukelum, Kneer & Co., G. m. b. H., Niedersfeld; Gerh. van Heukelum, Fabrikant, Alb. Kerz, Köln; Leo Rohlff, Köln-Lindenthal. Zweck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, Handel mit Holz u. Holzerzeugnissen, Uebernahme von gleichartigen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen u. endlich