Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1689 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 985 536, Zs., Steuern u. Abgaben 3 118 549, Unk. 8 134 589, Werkerhalt. 3 000 000, Gewinn 2 583 739 (davon: R.-F. 129 187, Div. 1 400 000, Tant. 435 963, Vortrag 618 589). Sa. M. 17 822 415. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 17 822 415. Dividende 1922: 35 %. Direktion: Heinr. Eilers, Rastede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. sDr. Littmann, Oldenburg; Stellv. Dir. F. Mammen, Rüstringen; D. Grimm, Varel; H. Weinberg, Rentner Wm. H. Westphal, Baurat Dipl.-Ing. O. Wichmann, Oldenburg. Zahlstellen: Rastede: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Deutsche Akt.-Ges. für Holzverwertung vorm. Carl Fermor & Co. in Rathenow. Gegründet: 11./12. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Notar Theodor Bochat, Brieg; Rechtsanw. Dr. Siegf. Puppe, Paul Kummer, Berlin; Wilh. Müller, B.-Schöneberg; Notar Dr. Georg Bartsch, Brieg; Alb. Friedrich, Bankbeamter Hans Halbauer, Bankbeamter Walter Debusson, Frau verw. Margarete von Homeyer, geb. Bäumer, Frau Hedwig Fermor, geb. Cording, Rathenow. Zweck: Handel mit Holzwaren jegl. Art, Vertrieb von Sägewerken, Verarbeit. von Hölzern aller Art, Waldabtrieb. Kapital: M. 33 600 000 in 32 400 Akt. àa M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, ferner in einer zweiten a. o. G.-V. um M. 5 200 000 in 4200 Akt. à M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. G.-V. v. 7/3 1923 erhöht um M. 22 400 000 in 22 400 Aktien. Geschäftsjahr: 1./12 –30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., I1 Vorz-Akt = 10 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Kasse 2 467 209, Postscheckguth, 282 440, Bankguth. 18 562 548, Eff. 956 906, Debit 82 839 524, Waren 8 922 685, Sägewerk Rathenow 1, do. Traun- stein 1, do. Neuhof 1, Fuhrpark 1, Betriebsinv. 2, Kontorinv. 2, Bürgschaft. 432 600, Hyp. 100 000. – Passiva: A-K. 11 200 000, R-F. 1 120 000, Spez.-R-F. 15 000 000, Wertmind.-F. 10 000 000, Kredit. 68 235 032, Reingewinn 9 008 889 Sa. M 114 563 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrik.-Unk 10 530 293, Löhne 5 543 913, Masch.-, Fuhrp-, Grundst.-, Geb-Unterh.-Zs. 1 830 448, Abschr 3 322 200, Rückl. 22 297 000, Reingewinn 9 008 889. Sa. M 52 532 746. – Kredit: Betiebsüberschuss M..52 532 746. Dividende 1921/22: 50 %; Vorz.-Akt. 75 %. Direktion: Carl Fermor, Bankvorst. Bernh. Peter, Rathenow; Rechtsanw. A. Müller, München. Aufsichtsrat: Notar Theodor Bochat, Notar Dr. Bartsch, Brieg; Dir. Emil Hoffmann, Rathenow; Holzgrosshändler Georg Körting, Küstrin-Neustadt; R.-A. Dr. jur. Puppe, Berlin; Oberbaurat Friedr. Sprotte, Buchdruckereibes. Fritz Wenckebach, Rathenow. *Max Friederichs, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet. 14./12., 24./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer: Fabrik. Ernst Friederichs, Fabrik. Max Friederichs, Uerdingen; Fabrik. Rich. Hertmanni, Ehefrau Ernst Friederichs, Henriette geb. Dilthey, Rheydt; Ehefrau Max Friederichs, Maria geb. Hertmanni, Uerdingen. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Holzerzeugn. jeder Art, Handel mit solchen, Erricht. u. Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweck dienen, u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrik. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrik. Max Friederichs, Uerdingen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Rud. Schmits, Mülheim a. d. R.; Stellv. Dir. Karl Zimmermann, Uerdingen; Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf. *Riesaer Möbelfabrik Norekat & Oehme, Akt.-Ges. in Riesa a. E. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eduard Norekat, Otto Oehme, Riesa; Jos. Klose, Weida; Baumeister Louis Schneider, Riesa; Prokurist Friedr. Hoffmann, Dir. Emil Oehme, Sächsische Filztuchfabrik G. m. b. H., Rodewisch. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen des Innenausbaus von Häusern aller Art, insbesondere Anfertigung von Möbeln, Türen u. Fensterrahmen, Handel mit solchen Gegenständen und mit Materialien aller Art, die zu deren Herstellung benötigt werden. Die Ges. übernimmt zur Fortführung das unter der offenen Handelsges. in Firma Norekat & Oehme, Riesa a. d. E., bisher betriebene Fabrikunternehmen. Sie ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen verwandter Art, gleichviel in welcher Form, zu beteiligen, im Zu- sammenhang mit dem Gesellschaftszweck Grundstücke zu erwerben und zu veräussern und Zweigniederlassungen zu errichten.