1706 Gaswerke. fernversorgung vom Gaswerk Dortmund aufgenommen. Der Übergang ist ohne Störung verlaufen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./1. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 2 000 000 auf M. 2 300 000. Anleihe: M. 135 000 in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Auslos. im Febr. auf 17 Zahlst.: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Gaswerksanlage 724 371, Kassa u. Debit. 98 299, Lager- vorräte 27 697, Verluste 88 420. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 498 596, div. Vorträge 5900, Ern.-F. 131 081, R.-F. 3210. Sa. M. 938 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. M. 193 736. – Kredit: Betriebs- einnahmen 105 315, Verluste 88 420. Sa. M. 193 736. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer, Stadtrat Gerh. Tschackert, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Fischer, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, Dir. Börmann, Dir. Franzius, Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Klauser, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Dortmund: Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 280 786, Elektrizität 219 940, Kassa 7062, Aussenstände 243 202, Lagervorräte 166 282. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp.-Anleihen 90 000, lauf, Verbindlichk. 340 800, R.-F. 9050, Abschr. 182 000, Rückst. 159 804, Gewinn 15 619. Sa. M. 917 274. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 5, 7, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Pagel, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Francke, Bremen; Otto Hollatz, Maurermeister Manke, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Dramburger Bank e. G. m. b. H. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 160 000 cebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Gaswerksanl. 266 600, Kassenbestand u. Aussenstände 200 705, Warenlager 298 510, Effekten 270. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe, Gläubiger, Vorträge 592 383, R.-F. u. Ern.-F. 72 045, Gewinn 11 657. Sa. M. 766 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 758 602, Vortrag auf neue Rechnung 11 657. – Kredit: Vortrag 1732, Erlös aus dem Verkauf von Gas etc. 768 527. Sa. M. 770 259. Dividenden 1912/13–1921/2: 4, 4, 2, 2, 2, 3, 3, 6, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; Dir. A. Krollmann, Bremen; Bürgermeister Kiefer, Drossen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 360 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 46 415, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Gaswerksanlagen 615 598, Kassa u. Debit. 382 297, Warenvorräte 197 435. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen, Gläubiger, Vorträge 924 838, R.-F. u. Ern.-F. 135 750, Gewinn 14 743. Sa. M. 1 195 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 515 739, Vortrag 701. – Kredit: Vortrag 582, Einnahmen 1 515 859. Sa. M. 1 516 441. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 5, 3, 3, 3, 3, 5, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Karl Schäfer, Eberstadt; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau.