„„ 1707 Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum ca. 190 000 cbm. Kapital: M. 153 000 in 153 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 153 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni–0kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 382 566, Lagervorräte 177 412, Kassa u. Debit. 131 845, Anleihebegeb.-K. 2500. – Passiva: A.-K. 153 000, Anleihe u. Kredit. 395 483, Zs., Vortrag 3830, Vorträge 20 080, Abschr. 61 743, R.-F. 2607, Gewinn 57 580. Sa. M. 694 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 951 280, Abschr. 7651, Gewinn 57 580. Sa. M. 1 016 512. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 016 512. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 4, 17 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Schröder, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau. Gaswerk Elsterwerda Akt.-Ges., Elsterwerda. Gegründet: 21./10. 1909; eingetr. 19./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 1916 in Bremen. Verträge sind abgeschlossen mit der Stadt Elsterwerda, Gemeinde Biehla, Gemeinde Hohenleipisch und Gemeinde Dreska. Betriebseröffnung der Gasanstalt am 6./5. 1910. Jährl. Gaskonsum: 350 000–400 000 cbm. Kapital: M. 460 000 in 460 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1911 um M. 60 000, begeben zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./4. 1911. Lt G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 230 000 in 230 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Anleihen: M. 142 000, in 4½ % Anteilscheinen von 1910 u. 1912, Stücke à M. 1000 u. 500, Tilg. durch Ausl. auf 1./10. u. 2./1. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 576 206, Eff. 997, Debit. 159 069. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe I 72 000, do. II 63 500, Kredit. 189 061, R.-F. 11 001, Ern.-F. 70 226, Werkerhalt.-K. 15 000, Rohrnetzrückkaufs-K. Elsterwerda 9373, Rückst. für Zs., Steuern u. Abgaben 27 455, unerhob. Div. 1805, Gewinn 46 849. Sa. M. 736 273. Dividenden 1912/13 –1921/22: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 8, 9, 9 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen; Betriebsleiter Willy Rose, Elsterwerda. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Winter, Kaufm. Alfred Dietrich, Rud. Kerber, Herm. Grunwald, Bürgermeister Oswald Stieler, Elsterwerda; G. Hubrich, Hohenleipisch. Zahlstellen: Elsterwerda? Gaswerksbureau, Anhalt-Dessauische Landesbank; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Am Seefelde. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. (Sitz bis 1911 in Metz.) Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Flektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Seit 1914 auch Elektrizitätsanschluss an Überlandzentrale. Kapital: M. 50 000. Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Zus. legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Nach Durchführ. dieser Transaktion wurde das A.-K. am 4./10. 1910 mit M. 50 000 eingetragen. Anleihe: M. 74 600 (Stand ult. Juli 1922). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Werkanlage 318 757, Kassa u. Debit. 157 410, Lager- vorräte 339 794, Pachtges. Zuschuss 1477. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe u. Kredit. 693 849, div. Vorträge 9427, R.-F. 5847, Abschr. 56 208, Gewinn 2105. Sa. M. 817 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 155 510, Abschr. 6421, Gewinn 2105. Sa. M. 1 164 036. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 164 036. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Emil Matthiessen, Fritz Francke, Carl Francke jun., Bremen; Rentier Carl Seidler, Ermsleben. 2 Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank; Ermsleben: Gaswerks- bureau. 5 Frankfurter Gasgesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./8. 1860; eingetr. 27./2. 1863. Die von der Freien Stadt Frankfurt erteilte Konz. läuft bis 1959. Die G.-V. v. 29./7. 1909 genehmigte den Erwerb der am 31./3.1909 mit M. 9 038 117.63 bewerteten Frankfurter Zweigniederlass. der Imperial Continental Gas-