1712 Gaswerke. Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein- Räschen; Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Berg- werks-Dir. W. Müller, Grube Ilse, N.-L. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G.- m. b. H. in Bremen verpachtet. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien. Die G.-V. v. 8./2. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000. Hypoth.-Anleihe: M. 4000 in Oblig.; ferner M. 38 500 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 358 924, Lagervorräte 91 866, Kassa u. Debit. 88 308. – Passiva: A.-K. 320 000, Anleihe u. Kredit. 101 002, Vorträge 4609, Ab- schreib. 102 844, R.-F. 1031, Gewinn 9611. Sa. M. 539 100. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl-Unk. 701 960, Abschr. 7178, Gewinn 9611. Sa. M. 718 751. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 718 751. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister L. Krippen- dorf, Oldisleben; Bürgermeister Kopseel, Heldrungen; Emil Matthiessen, D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Darmstädter u. Nationalbk. Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft u. dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1916/1917: 295 867 cbm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 zu 103 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M 450 000 in 450 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Tilg. ab 1916. Zahlst.: Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Ausgelost M. 35 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 370 899, Kassa 1454, Aussenstände u. Bankguth. 128 605, Lagervorräte 15 307, Eff. 4700, vorausbez. Kap.-Ertrags- steuer 202. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp.-Anleihe 84 500, Kredit. 64 421, Vorträge für Zs., Steuern, Abgaben u. Unk. etc. 46 421, R.-F. 8800, Ern.-F. 131 000, Werkerhalt.-K. 15 000, Div. 1960, Kaut. 4500, Gewinn 14 566. Sa. M. 521 168. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Hessen-Nassauische Gas-Aktien-Gesellschaft in Höchst a. M. (Firma bis 7./8. 1913: Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft.) Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Zweck: Erzeug. von Gas aus Kohlen oder anderen geeigneten Stoffen und der Vertrieb des gewonnenen Gases; Verarbeitung und Vertrieb der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenprodukte; Ausführung von Installat.- Anlagen u. die Herst. u. der Handel mit Installationsgegenständon aller Art. Der Betrieb findet in der Provinz Hessen-Nassau u. dem Grossherzogtum Hessen statt. Der Vertrag mit der Stadt Höchst wurde 1922 vom 1./5. 1923 bis 1./8. 1952 verlängert. Gasproduktion 1915/16–1921/22: 5 814 470, 6 284 110, 7 609 150, 8 468 670, 7 538 510, ?, 10 058 460 cbm. Auch Herstell. von Koks, Teer u Ammoniak. Das Unternehmen ist zur Gasüberlandzentrale ausgebaut. Kapital: M. 48 000 000 in 48 000 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. A.-K. danach bis 1920 M. 2 000 000; dazu lt. G.-V. v. 25./8. 1920 M. 1 000 000. Nochmals erhöht am 17./8. 1921 um M. 3 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 9./8. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1922. Neuerdings lt. a. o. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 36 000 Aktien à M. 1000, ab 1./1. 1923 div.- ber., übern. von einem Konsort. zu 120 % mit der Verpflicht., M. 24 000 000 zu 120 % den alten Aktionären zu überlassen; Rest von M. 12 000 000 wird für die Ges. in deren Interesse verwertet Anleihe: M. 419 397.