1714 Gaswerke. von Elektrizitätswerken, Berlin, u. der Bahn-Einkaufsgesellschaft in Hannover in Verbind- Nach dem Geschäftsbericht für 1921/22 hat sich der Gedanke der Selbstverarbeit. des Roh- teers u. des Verkaufs der Teererzeugnisse durch die Gasanstalten allenthalben durchgesetzt. Der Zus.schluss zur gemeinsamen Verwert. ist demgemäss ein guter. Ausser der eig. Anlage in Offenbach standen der Ges. durch Verarbeitungsvertrag die Weyl-Destillationen in Mannheim-Waldhof, Clarenburg b. Köln u. Pasing b. München sowie die Rütgers-Destillation in Niederau B. Dresden zur Verfüg. Ein Verarbeitungsvertrag mit den Rütgers-Destillationen in Königsberg, Berlin, Mochbern b. Breslau u. Hamburg ist in Bearbeit. Mit einem Teil der bisher. Rohteerverarbeiter, insbes. Dachpappenfabriken hat die Vereinig. eine Verständig. durch Zuführ. von Teererzeugnissen zur beiderseit. Zufriedenheit bereits herbeigeführt, mit anderen steht die Ges. noch in Verhandl. Die Vereinig. hat mit dem Gerlingkonzern die Deutsche Gasindustrie-Versicherungs-Akt.-Ges. gegründet, um eine eigene Versicherungsges. zu besitzen Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 200, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 456 000, Kassa 1304, Beteil. 144 500, Mobil. 1, Laboratorium 1, Telephon u. Lichtanlage 1, Debit. 57 573 787, Verlust 208 419. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 58 194 014, Hyp. 50 000. Sa. M. 58 384 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 351 451, Abschr. a. Mobil. 12 544, do. a. Immobil. 24 000, Handl.-Unk. 989 527. – Kredit: Umlage 1920/21 622 968, Abgabe 1921/22 231 190, Verwalt.- Kostenbeitrag 296 436, Laboratoriumsertrag 18 508, Bilanz-K. 208 419. Sa. M. 1 377 522. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: J. Tiemessen, Friedr. Korten. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prenger, Köln a. Rh. (Städt. Gaswerk); Stellv. Gen.-Dir. Tillmetz, Frankf. a. M. (Frankf. Gasges.); Baudir. Arzberger, München; Ing. Joh. Brandt, Bremen; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Gen.-Dir. Körting, Berlin (Gasbetr.-Ges. Gitschinerstr.); Oberbürgermeister Dr. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Berlin (Zentr. f. Gasverwert.); Öberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Gen.-Dir. Lenze, Düsseldorf; I. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Stadtbaurat Wahl, Dresden (Städt. Gaswerke); Dir. Westphal, Leipzig (Thür. Gasges.); Dir. Zilian, Leipzig (Städt.-techn. Werke); Dir. Schmidt, Berlin (Städt. Gaswerke). Königshütter Gaswerk Akt.-Ges. in Königshütte (Ob.-Schl.). Gegründet: 17./6. u. 26./10. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb u. der Weiterbetrieb des Gas- werks Königshütte sowie der Erwerb u. die Errichtung gleichartiger Unternehmungen in Oberschlesien. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien a M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Baukapital 2 636 598, Mobil. 23 260, Installat. u. Betriebswerkzeuge 26 418, Bestände an Betriebsmaterial. u. Warenvorräten 603 618, Debit. 1 191 489, Kassa 3332. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Ofen-F. 46 200, Amort.-F. für Baukapital 36 000, Ern.-F. für Material., Werkzeuge 72 000, R.-F. 10 000, Sonderrückstell. 17 500, Kaut. 41 560, Kredit. 1 504 697, Reingew. 156 759. Sa. M. 4 484 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 192 264, Unk. 124 519, Rückst. u. Abschreib. 152 917, Magistrat, Gewinnbeteilig. 124 131, Gasbetriebsges., Gewinnbeteilig. 32 501, Reingew. 156 759. Sa. M. 783 095. – Kredit: Betriebs-K. 783 095. Dividende 1920/21: 8 %. Direktion: Grosskaufm. Heinr. Koplowitz, Stadtrat Dr. Albert Noll. Königshütte. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Heinr. Brahl, Königshütte; Dir. Ferd. Goldschmidt, Charlottenburg; Justizrat Engelbert Schökiel, Stadtrat Anton Idzkowski, Königshütte; Betriebsarbeiter Aug. Stahr, Charlottenhof. Zahlstelle: Königshütte: Oberschles. Discontobank. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1913/14–1918/19: 233 273, 262 484, 285 653, 296 282, 264 513, 317 826 cbm. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 500 000 (auf M. 650 000) in 500 Nam-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 %.