Gaswerke. 172K Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasverkauf 1913/14–1917/18: 368 623, 334 790, 366 927, 375 265, 441 485 cbm. Betrieb unter französ. Zwangsverwaltung. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu pari. Anleihe: M. 89 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1918/19 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfügung des Senats der Freien Hansastadt Bremen von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Gaswerks- u. Elektr. Anlagen 413 552, Kassa u. Debit. 41 337, Lagervorräte 23 824. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe u. Kredit. 130 860, div. Vorträge 24 128, R.-F. 10 713, Ern.-F. 173 012. Sa. M. 478 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 129 609, Abschreib. 29 012 – Kredit: Vortrag 474, Betriebseinnahmen 158 147. Sa. M. 158 621. Dividenden 1909/10–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8,. 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Köstel, Stadtrechner Dascier, St. Avold; Th. Paqué, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gas- und Wasserwerke A.-G. in Sterkrade. Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma früher Gas- u. Electricitäts- werke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, jetzige Firma wie oben seit 1914. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Dieselbe wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungshütte Oberhausen, Zeche Osterfeld auf- genommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 355 742 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 16 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 1 113 773, Kassa u. Debit. 174 078, Lagervorräte 93 099, vorausbez. Versich. 5735, Effektendepot 400. – Passiva: A.-K. 200 C000, Anleihen 355 742, Kredit. 230 419, Vorträge für Löhne, Zs., Unk. etc. 12 119, Ern.-F. 530 056, Werkerhalt.-K. 12 500, R.-F. 30 872, Reingewinn 15 377. Sa. M. 1 387 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 936 273, Zs. 24 428, Abschreib. 64 800, Reingewinn 15 377. – Kredit: Vortrag 2785, Bruttoerträgnis 1 038 093. Sa. M. 1 040 879. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 /o:. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edwin Pohlitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Wilh. Heuser, Stellv. Rentner Wilh. Eckardt, Dr. med. J. Stappert, Wilh. Brohs, Aug. Scharre, Beigeordneter van Vonderen, Stadtverordnete Georg Withof, Dorweiler, Franzen, Esser, Kersten, Ramge, Muthmann, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Ahnleihen: M. 45 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Gaswerksanlagen 326 872, Vorräte u. Aussenstände 296 971, Vorauszahl. 1917, sonst. Forder. 1516, Kasse 14 806. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp.- Anleihe 40 000, Abschreib. 43 000, R.-F. 3800, Verbindlichkeiten 460 664, ausgel. Teilschuld- verschreib. 2500, Div 7200, Vortrag 4919. Sa. M. 642 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 661 201, Steuern u. Versich. 15 070, Zs. 15 903, R.-F. 500, Abschr. 5000, Div. 7200, Vortrag 4919. – Kredit: Vortrag 2894. Rohertrag 706 901. Sa. M. 709 795. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 0, 0, 5, 5, 4 4, 6, 9 %. Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Arno Gruhl, Leipzig; Bürgermeister Georg Jos. Müller, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Firma bis 29./11.1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G.) Die Elektrizitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten Das Werk befindet sich in französ. Zwangsverwaltung.