Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1735 Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Baukosten 40 000, Inventar 100, Wertp. 102 628, Bankguth. 61 893, Kassa 9. – Passivaà: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, Div. 27 307, Vortrag 22 324. Sa. M. 204 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 51 913, Kursverlust 9202, Div. 6750, Bonus 20 250, Vortrag 22 324. —– Kredit: Vortrag 27, verf. Div. 172, Pacht-Kto 100, Zs. 6050, Einnahmen im Männerbad 57 552, do. Frauenbad 46 250, verschied. Einnahmen 285. Sa. M. 110 439. Kurs Ende 1908–1917: –, –, –, –, –, –, –*, –—, 72, = % Notierten) in Leipzig. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 3, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 5 %. Ausserdem für 1919/20 M. 22.50 Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ernst Bohme, Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Stellv. Reg.-Baumeister Max Krause, Dr. J. Bertram, Heh. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert, Sauitätsrat Dr. Paul Streffer. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. *Heilbad Ludwigsburg Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 7./12 1922. Gründer: Friedrich Freiherr von Herrmann, Oberstleutnant a. D., Hofbuchhändler Herm. Aigner, Architekt Fritz Baumgärtner, Ludwigs- burg; Albrecht Hopf, Stuttgart; Albert Huss, Mitinhaber der Firma J. F. Huss Söhne, Gem.- Rat Adolf Notz, Ludwigsburg. Zweck. Errichtung u. der Betrieb einer Bade- u. Kuranstalt im Favoritepark Ludwigs- burg oder in dessen Umgebung auf Markung Ludwigsburg. Die Ges. kann Grundstücke u. dingliche Rechte jeder Art erwerben oder pachten u. überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschliessen, die zur Erreich. ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 sollte Erhöh. beschl. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilhelm Kirn. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister Dr. Gustav Hartenstein, Orgelbaumeister Dr. Oskar Walcker, städt. Okonomierat Julius Knorpp, Ludwigsburg. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses. Kapital: M. 407 000 in 407 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. vom 7./8. 1909 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu pari. Die Unterbilanz stieg 1914 auf M. 261 157. Zur Sanierung beschloss die G.-V. v. 17./8. 1915 das A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Zur Verringerung des am 31./12. 1920 ausgewiesenen Verlustes von M. 150 000 um M. 100 000 beschloss die G.-V. v. 26./9. 1921 weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Aktien. Eine weitere Erhöh. des A.-K. sollte lt. G.-V. v. 13./9. 1922 beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 507 267, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstattung 170 681, Debit. 4098, Kaut. 8000, Verlust 134 187. – Passiva: A. K. 100 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. 354 830, Kaut. 8000, Abschr. 271 251. Sa. M. 1 426 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 150 000, Kurhaus 3576, Kurgarten 8549, Zs. u. Abgaben 50 538, Geschäfts-Unk. 25 037, Reklame 2401, Abschr. 11 657. – Kredit: Badehaus 17 573, Aktienkapital-K. 100 000, Verlust 134 187. Sa. M. 251 761. Dividenden 1912–1921: 0 %. Vorstand: Major a. D. Hermann Bischoff. Lufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann, Dir. Dr. Woltmann, Bergassessor Falke, Oberhausen. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. Zweigniederlassung in Remagen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.