Bäder, Heilanstalten, Quellen-Produkte etc. 1737 des Niessbrauchs, gemäss einem mit dem Staate Waldeck-Pyrmont abzuschl. Niessbrauchs- vertrage, sowie Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Veräusserung von sonstigen Mineralquellen u. damit in Verbindung stehendem Grundbesitz im Gebiete des ebemaligen Fürstentums Pyrmont. Die Ges. darf sich an Unternehmen, deren Geschäftsbetrieb zu ihrem Gegen- stande in Beziehung steht, in jeder Form beteiligen u. alle Geschäfte abschliessen, die zur Erreichung u. Förderung ihrer Zwecke angemessen erscheinen. Kapital. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1-Aktie = 1 St. Direktion. Kurdir. Major a. D. Otto Prestien, Bad Pyrmont. Aufsichtsrat. Ministerialdir. Dr. Friedr. Meister, Geh. Finanzrat Otto Mackensy, Berlin; Reg.-Präsident Fritz v. Velsen, Hannover; Geh. Finanzrat Dr. Herm. Kissler, Berlin; Landrat Dr. Ernst Loeb, Hameln; Sanitätsrat Dr. Carl Seebohm, Bürgermeister Lionel Pracht, Ge- schäftsführer Fritz Bussemeyer, Architekt Heinr. Mogk, Sanitätsrat Dr. Ralf Wichmann, Bankier Carl Bäkmann, Herm. Runge, Bad Pyrmont. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss den Verkauf der. Anstalt u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Auf jede Aktie kam bereits eine Liquid.- Rate von M. 500 zur Ausschüttung, Rest nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Geld 241, Bankguth. 283 720, Wertp. 7840, Verluste 30 777. – Passiva: Unerhob. Gewinnanteile 502, unerhob. Ratenzahl. 29 000, A.-K. 70 050, Rückl. 2634, Liquid.-Rechn. 220 391. Sa. M. 322 578. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsausgab. 95 004, Zs. 188. – Kredit: Wasch- anstalt 39 324, Badeanstalt 25 091, Verlust 30 777. Sa. M. 95 193. Dividenden 1912–1919: 4. 5, 3, 4, 5, 3, 4, 0 %. Liquidatoren: Emil Kiel, Josef Carl, Peter Altpeter. Act.-Ges. Solbad Segeberg in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Später erhöht um M. 600 000. Eine zum 18./1. 1923 einberufene G.-V. sollte über Erhöh. des A.-K. sowie über Umwandlung der Namen-Akt. in Inh.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Januar. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922:; Aktiva: Kassa 8406, Segeberger Bank 696, Sparkasse Sege- berg 20 906, Beteilg. 3133, Vorräte 1 449 240, Schuldner 62 463, Fische 1, Boote-Inv. 1, Inv. 1 099 465, Fischerei 14 552, Geb. 300 586, Grundst. u. Park 66 397, Trinkkur 49 919, Soleleitung u. Masch. 13 108. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 354 000, R.-F. T 6436, Spez.-R.-F. 130 000, Kaut. 10 000, alte Div. 1216, Talonsteuer 3000, Kessel-Ern. 30 000, Soleleit.-Ern. 10 000, Spar- kasse Segeberg 1 634 910, Reingwinn 109 316. Sa. M. 3 088 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 143 915, Zs. 52 815, Reklame 937, Versich. 13 595, Unk. 161 962, Kurmusik u. Unk. der Park-Anl. 243 222, Tant. 50, Inv.-Reparat. 120 328, Masch.-Reparat. 38 546. Geb.-Reparat. 349 725, Abschr. 200 367, Reingewinn 109 316 (davon: R.-F. 5500, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 9000, Vergüt. an Fischerei-Kommiss. 2767, Vortrag 12 049). – Kredit: Vortrag 5723, verschied. Einnahmen 1986, Bäder 71 335, Trinkkur 11312, Boote 33 580, Fische 27 666, Logis 294 991, Restaurant 835 290, Kurabgaben u. Eintrittsgelder 152 897. Sa. M. 1 434 783. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. C. Vogt, Dr. Janssen, L. Levy, Rechtsanw. Dr. Hallier, Kaufm. H. Bösch, Dir. Arthur Milich, Stadtrat Chr. Wulff, Kaufm. Ferd. Jebe. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg u. Segeberger Bank. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. zu Selters (Lahn). Sitz in Wiesbaden, Hauptbüro in Stockhausen (Lahn). Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Eine auf den 11./10. 1922 einberufene G.-V. sollte Beschluss fassen über ein ein- gegangenes Angebot auf Übernahme des Gesamtvermögens der Ges. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: M. 216 500. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss weitere Herabsetzung von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung von 6: 1 sowie Erhöh. um M. 72 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.