Hotels und Restaurants. 1739 Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Quellenterrain 122 692, Bauten 92 317, Masch. 14 397, Mobil. 573, Kassa 473, Effekten 2589, Waren 24 157, Akt.-Ges. Apollinarisbrunnen, Neuenahr 227 957, Verlust 15 839. – Passiva: St.-A-K. 500 000, R.-F. 1000. Sa. M. 501 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf R.-F. 1000, do. von Johanniswasser- 38 16 435. – Kredit: Vortrag 1340, Zs.-K. 94, Landertrags-K. 161, Verlust 15 839. Sa. 17 435. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1921: 0 %. – Stamm-Aktien: 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, Francis J. Schilling, W. E. Lawson Johnston, A. M. Samuel, London. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Akt.-Ges. in Zwickau i. S. (In Liquidation). Gegründet: 21./6. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Aufl. der Ges. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Liquidationsschlussbilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Hyp. 183 000, Wertp. 7200, Kassa. 584, Vereinsb.-K. 109 766, Postscheck-K. 480, Forder.-K. 4375. – Passiva: A.-K. 120 000, Div. 216, Steuerrückl. 40 000, Liquidat.-K. 145 189. Sa. M. 305 405. Dividenden 1912–1919: M. 12.389, 21.60, 16.80, 14.40, 14.50, 14.40, 14.40, 14.40. Liquidator: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. Hotels und Restaurants. Kurhaus- und Parkhotel-Aktien-Gesellschaft Alend in Arendsee (Meckl.) Gegründet: 15./8. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Hotel- und Pensionsbetrieb im Kurhaus und Parkhotel Arendsee nebst den dazugehörigen bzw. den dazu zu erwerbenden Dependenzen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu 1921 M. 300 000, begeben zu 135 %. Hypotheken: M. 1 000 000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstück-K. Kurhaus- u. Grundstück-K. Park- hotel 966 634, Inventar Kurhaus u. Inventar Parkhotel 610 153, Rostocker Bank 66 729, bDeutsche Bank 1339, div. Debit. 7400, Kassa 20 200, Aktivhypoth. 174 000, Auto 52 300, Wagen u. Geschirr 500, Waren 36 800. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 107 264, Hypoth. 1 000 000, Kredit. 124 322, Gewinn 104 528. Sa. M. 1 936 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 87 726, Zs. 51 337, Lohn 118 943, Musik- u. Künstlergagen 129 918, Unk. 899 405, Gewinn 104 528. – Kredit: Vortrag 13 441, Hotel u. Restaurant 1 326 664, Mreten u. div. Einnahmen 51 752. Sa. M. 1 391 857. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1919/20–1920 21: 8, ? %. Vorstand: Edouard de Klijn, Stellv. Christian Wöhler. Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Eduard Wagner, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Knaack, Doberan; Oberstleutn. Adolf v. Bülow, Arendsee; Christian Wöhler.