1750 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 574 962, Zs. 91347, Abschr. 88911, Vortrag 376 744. – Kredit: Miete u. sonst. Einnahmnn 604 541, Verlust 527 422. Sa. M. 1 131 963. Kurs der Aktien Ende 1912–1917: 63, 54, 59*, –, 40, 34 %. Aufgel. 15./5. 1895 zu 102 %. Notierten in Hamburg. Dividenden 1912–1920: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Karl Deters, Heinr. Vahle, Hamburg. Aufsichtsrat: Amtsrichter Thomas, Hugo Stinnes jr., Mülheim; Architekt Carl Knebart, Barmen. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hotel Reichshof Akt.-Ges. in Hamburg, Kirchenallee 35 36. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 28./12. 1916 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Vorbesitzer u. Grossaktionär Emil Langer zu folgenden Bedingungen: 1. Die Akt.-Ges. verkauft ihr Hotel (Buchwert v. 1./7. 1916 M. 2 950 509) mit sämtl. ihr gehörigen Inventar, Mobil. u. Masch., sowie alle übrigen bilanzmässigen Aktiven abz. Vorträgen, nämlich auf Wertp., Rückstell.-Kto u. R.-F. u. Vortrag zum Gesamtpreise von M. 3 336 528. Der Käufer über- nimmt alle laufenden Verträge mit Rechten u. Pflichten. Der Betrieb wird ab 1./7. 1916 für Rechnung des Langer geführt. Die Erledigung des Kaufpreises geschieht: a) durch Übernahme der gegenwärtign Beschwerung von M. 2 128 000 u. der Renten; b) durch Be- stellung einer Hypoth. von M. 1 000 000 im Range nach vorstehender Beschwerung, ver- zinslich ab 1./7. 1916 mit 4 % per anno während des Krieges u. mit 6½ % per anno nach endgültigem Friedensschluss mit den drei Grossmächten England, Frankreich u. Russland. Die Tilg. der Hypoth. hat in längstens 15 Jahren derart zu erfolgen, dass in den ersten 5 Jahren nach Friedensschluss mindestens M. 50 000 u. den darauf folgenden Jahren mindestens M. 75 000 getilgt werden müssen. Der Fälligkeitssatz der Zahlung ist der 30./6. eines jeden Jahres. Ein etwaiger Restbetrag ist am 30./6. 1932 zu zahlen. c) Der Rest von M. 211 528 ist zu bezahlen bezw. zu verrechnen. d) Alle mit diesen Verträgen verbundenen Steuern, Stempelkosten u. Abgaben trägt der Käufer. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen yon den Gründern zu pari. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durchschnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hatte der Vorbes. Emil Langer garantiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Hypoth. 900 000, Debit. 173 651. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. f. Gewinnscheinsteuer 2000, R.-F. 13 268, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 40 000, Kapitalertragsteuer 6500, Vortrag 8882. Sa. M. 1 073 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftssteuer 5829, Unkosten 4055, Rück- stell. f. Gewinnscheinsteuer 2000, Reingewinn 54 613 (davon R.-F. 2730, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 40 000, Vortrag 8882. – Kredit: Vortrag 1497, Zs, 65 000. Sa. M. 66 497. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 0, 0, 3, 3, 3, 4, 4, 4 %. Direktion: Hotelier Emil Langer. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Rechtsanw. Dr. Wilh. Bitter, Johs. Ed. Jepp, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Erwerb des in Hannover befindlichen Hotels „Rheinischer Hof- nebst Restaurant ab 1./10. 1896. Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10. 1919: Rheinischer Hof A.-G. Zweck: Der Betrieb von Hotels u. die Vornahme aller damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Im Sinne dieser Bestimm. sind als zum Betrieb dienlich auch anzusehen der Erwerb u. die Veräusser. sowie die Erpacht. u. Verpacht. von Grundst., die nach Bestimm. des A.-R. zur Erreich. oder Förder. des Ges.-Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 475 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1912 um M. 25 000. Das gesamte A.-K. ging 1912 in die Hände eines Konsort. über, welches auf dem Grundstück an Stelle des alten Hotels 1913 einen modernen Neubau errichtete. Kap.-Erh. 9./10. 1919 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 586 000, Inventar 823 200, Kassa 817 288, Debit. 5 909 931, Vorräte 5 936 773. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 29 903, Hypoth. 7 294 000, Bank-K. 2 831 629, Kredit. 6 557 720, Rückst.-K. (f. nicht eingel. Zinssch.) 2107, Delkr. 200 000, Reingewinn 157 832. Sa. M. 19 073 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4 296 832, Hyp. 289 972, Zs. 428 702, Abschr 646 800, Unk.-, Reparat.-, Salär-, Reklame-, Oblig.-Zs., Wäscherei-, Heizungs-, Beleucht.-, Musik-K. 14 477 156, Reingewinn 157 832. – Kredit: Vortrag 8811, Mieten-, Eff.-, Logis-, Küchen, Keller-K. 20 288 483. Sa. M. 20 297 295. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 6, ?, 2, 6, ?, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Brandt, Fr. Wilh. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus. Zahlstelle: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Hannover.