1764 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kurs: Die M. 1 500 000 abgestemp. Aktien wurden im Febr. 1910, M. 18 000 000 Aktien im Dez. 1922 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1913–1922: 111.50, 114.40*, –, 142, 176, 165*, 160, 239, 500, 10 000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Burkard, Max Holzhausen, Kaufm. Friedr. Werner, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk; Stellv.: Dir. Heinr. Levy, Strass- burg; Jacob Baumann, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Dr. Eug. Oppenheimer, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Mehr, Berlin; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen; Dr. Ernst Schäfer, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Jacob S. H. Stern. *Hirschfeld & Brunchild Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 7./10., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer: Peter Hirschfeld, Leo Brune- hild, Mannheim; Wilh. Hermann, Sally Baum, Arno Tuchel, Frankf. a. M. Zweck. Agentur- u. kommissionsweiser An- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- u. Futtermitteln, Landesprodukten sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Inzwischen erhöht um M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Peter Hirschfeld, Mannheim; Wilh. Hermann, Frankf. a. M.; Geschäftsführer u. stellv. Dir. Arno Tuchel. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Hermann, Sally Baum, Fabrikant Louis Rauch, Frankf. a. M. A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Übernahme- preis M. 794 000. (Gründung s. Jahrg. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher im Besitze von A. Prang befindl. Dampf- u. Wassermühle für Getreide sowie Erwerb des früher A. Prang gehörigen Grundbesitzes in Gumbinnen (9 ha 55 a 75 qm). 1910/11 Umbau der Weizenmühle. Bau eines Silos u. Masch.- Hauses nebst Masch.-Anschaff. erforderten 1911/12 ca. M. 215 000, 1918 Bau eines Rieselspeichers. 1916/17–1920/21 nur Lohnmüllerei für die Reichsgetreidestelle u. Kommunalverbände. Kapital: M. 22 500 000 in 20 000 St.-Akt à M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 1 000 000 mit halber Div. für 1920. Lt. G.-V. v. 9./8. 1921 erhöht um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Aktien, hiervon M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, u. M. 5 000 000 sowie 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 000 000 St.-Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. sechsfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Lt. G.-V. v. 21./3. 1922 Kalenderj. Urspr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-Akt.-Kap. 375 000, Grund- stück 67 300, Wasserkraft 75 000, Gebäude 1, Masch., Kraftwagen 1, Gerätschaften 1, Pferde 1, Debit. 121 190 710, Wertp. 7200, Kassa 5 053 818, Vorräte 233 809 175. – Passiva: A.-K. 5 500 000, unerhob. Div. 18 970, Kredit. 247 697 132, Akzepte 87 614 985, R.-F. 4 594 966, do. II 500 000, Wasserbauerhalt.-Rückl. 100 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Reingew. 14 052 154. Sa. M. 360 578 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 56 019 371, Abschr. 6 201 499, Reingewinn 14 052 154 (davon: Div. 9 007 500, Vortrag 5 044 654). – Kredit: Vortrag 130 111, Betriebsüberschuss 76 142 914. Sa. M. 76 273 025. Dividenden 1912/13–1920/21: 6, 5, 4, 7, 10, 10, 10, 10, 12, 15, für 2. Halbj. 1921: St.-Aktien 10 £ (Bonus) 10, Vorz.-Aktien 6 %. 1922: St.-Akt.: 60 %. Vorz.-Akt: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs: Ende 1922: 21 500 %. Eingeführt in Berlin 1922. Direktion: Max Wolff. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Brust, Königsberg i. Pr; Stellv. Wilh. Matthée, Gumbinnen; Bank-Dir. Herm. Marx, Herm. Cuno, Alfred Prang, Königsberg i. Pr.; Fritz Herbst, Gum- binnen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Königsberg: Deutsche Bank. Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15. bezw. 27./9. 1913; eingetr. 30./9. 1913. Gründer: s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Verarbeit. von Getreide- u. Hülsenfrüchten, Herstell. von Futtermitteln und Handel mit all diesen Produkten. Betrieb nicht aufgenommen.