Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1781 am Rheinhafen beträgt 3 ha 8 a 60 qm, die übrigen Terrains in IIlkirch u. anderweitig rund 3 ha. Ende 1908 erwarb die Ges. die der Firma F. J. Knierim, Osthofen, gehörende Kunstmühle. Das Unternehmen arbeitete 1920 nach den Anweisungen der franz. Regierung. Kapital: Fr. 7 500 000. Urspr. M. 1. 600 000, erhöht 1903 um M. 800 000. 1904 weitere Erhöhung um M. 800 000. 1905 um M. 800 000 und 1910 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000). Hypoth.-Anleihe: Fr. 7 500 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. lt. G.-V. v. 28./3. 1912 u. minist. Ge- nehm. v. 10./4. 1912. Stücke à Fr. 1250 u. 625 auf den Inhaber. Tilg. ab 1918 innerhalb 20 Jahren. Ab 1./10. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 1500 u. der Vors. M. 3000 feste jährliche Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gelände 951 848, Wasserkraftanlage 790 275, Immobil. 3 371 654, Mahlmasch. 998 108, Dampf- u. elektr. Masch. 255 760, Mobil. u. Material. 1, Gleis- anlage 1, Fuhr- u. Automobilpark 1, Waren 6 468 587, Kassa 199 884, Beteilig. u. Effekten 3 433 749, Bankguth. 9 286 748, Debit. 5 819 735. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 7 178 750, gesetzl. R.-F. 750 000, a. o. R.-F. 375000, Unterst.-F. 225 000, Zs. d. Oblig. 136 392, unerhob. Zs. u. Div. 76 100, Bankschulden 378 571, Depos. 2 925 624, Kredit. 11 043 339, Reingewinn 936 863, Vortrag aus 1919 50 714. Sa. Fres. 31 576 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 507 397, Oblig.-Zs. 327 705, Abschreib 436 293, Reingew. inkl. Vortrag 987 577. – Kredit: Vortrag von 1919 50 714, Waren-K. u. Beteil. 8 208 259. Sa. Fres. 8 258 972. Kurs: Ende 1912–1918: 121.80, 122, 118*, –, 125, –, 150* %. Notiert in Strassburg i. E. – Am 30./5. 1910 wurden die Aktien zum ersten Kurs von 127 % in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1913–1922: 122, 118*, –, 125, –, 150, 523, 700, 1100, – %. Dividenden 1912–1920: Aktien: 9, 10, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 10 %; Coup.-Verj. 5 J. (K.). Direktion: Achilles Baumann, Heinrich Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eug. Meyer, Strassburg; Karl Levy, Düttlenheim; Komm.-Rat C. Schauffler, Strassburg; Dir. Ed. Brauer, IIlkirch-Graffenstaden; Senator f. d. Unter-Rhein Michael Drebolt-Weber, Oberhausbergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co, Bank von Elsass u. Lothr., Elsäss. Bankgesellschaft; Mülhausen: Mühlhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken. Kraftwerk Theilbach Akt.-Ges. in Wertheim. Gegründet. 23./10. 1922, eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Badische landwirtschaftliche Hauptgenoss. e. G. m. b. H., Karlsruhe; Getreidelagerhaus Reicholzheim e. G. m. b. H., Reicholz- heim; Getreidelagerhaus Wertheim e. G. m. b. H., Wertheim; Mühlenbes. Friedr. Beck, Theil- bacher Mühle, Gemeinde Waldenhausen; Lagerhausverwalter Leo Köhler, Reicholzheim; Lagerhausverwalter Franz Müller, Wertheim. Zweck. Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Betrieb einer Mühle u. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugn. jed. Art. Die Ges. darf Grundst. erwerben, Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer and. Firma errichten, sie darf sich an and. Unternehm. bneteil., sie erwerben u. vertreten. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Lagerhausverwalter Leo Köhler, Reicholzheim; Lagerhausverwalter Franz Müller, Wertheim. Aufsichtsrat. Verbandsdir. u. Landtagsabgeordn. Friedr. Schön, Karlsruhe; Mühlenbes. Friedr. Beck, Theilbacher Mühle, Gemeinde Waldenhausen; Landw. Heinr. Hörner, Nassig; Bürgermstr. Martin Schlör, Reicholzheim; Bankdir. u. Rotar Dr. Max Schwarzschild, Karls- ruhe; Bankvorst. Karl Kritzler, Wertheim. Wormser Mühlenwerke Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer: Liebmann Bär, Emil Isaak, Maier Loeb, Herm. Geberth, Rechtsanw. Dr. Siegfried Cramer, Frankf. a. M. Zweck: Mühlenbetrieb sowie der An- u. Verkauf von Getreide, Landesprodukten und Mühlenfabrikaten, ferner Erwerb von Mühlen u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Willy Landauer, Worms. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Schneider, Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Ferdinand Baer, Bertram Jeidel, Arthur Salomon, Frankf. a. M.