Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1785 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 45 374 361, Abschr. 542 150, Gewinn 5 070 600. – Kredit: Vortrag 49 057, Waren u. Überschuss der Landwirtschaft 50 938 054. Sa. M. 50 987 112. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 7½, 11, 20, 23, 25, 25, 30 £ 10, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Franz Reinhardt, Ernst Schander, Friedrich Rühmkorf. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Rittmeister d. L. Emil Grosser, Weissenhof, Bankdir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Bankdir. Bernhard Pfotenhauer, Darmstadt. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rohzucker-Produktion 1916/17–1921/22: ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 300 000, ?, 319 600, 300 000, 478 000 Ztr. Für 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 32 705, der 1911/12 getilgt werden konnte. 1913/14 wieder M. 216 352 Fehlbetrag, wovon M. 60 193 aus R.-F. getilgt; Erhöh. 1914/15 von M. 156 158 auf M. 339 358. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 60 abgest. Akt. (früheren St.-Akt.) à M. 1500, 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 u 660 St.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Akt. à M. 1500 u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./7. 1910 Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 5:1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Akt. wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-Aktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1915 M. 339 388) beschloss die G.-V. v. 2./11. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 mit der Massgabe, dass, insoweit auf die Aktien eine Zuzahl. von 90 % des Nennwertes geleistet wird, eine Herabsetz. des A.-K. nicht statt- findet u. die Wiedererhöhung des A.-K. um den Nennwert der kraftlos erklärten Aktien auf den ursprüngl. Betrag erfolgen soll. Mit der sofortigen Zuzahl. von 90 % erklärten sich alle Aktionäre einverstanden. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 660 000 in 660 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 bzw. 200 %. Anleihe: M. 50 000 von der Feuervers. „Rheinland“ in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis M. 340 000, Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 72 200, Bahnanschluss 27 400, Geb. 802 800, Masch. 638 800, Kassa 51 751, Inv. 807 303, Debit. 6 820 741. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 190 000, Hyp. 50 000, Kredit. 7 560 406, Gewinn 420 590. Sa. M. 9 220 996. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 29 703 478, Abschr. 567 460, Gewinn 420 590. – Kredit: Vortrag 9880, Fabrikat.-K. 30 681 647. Sa. M. 30 691 528. Dividenden 1912/13–1921/22: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , 7, % St-Aktien: 0, 0, 6,% 0, 0, ?, 2, ? %. 1905 Nachzahl. für rückständige Div.- Ansprüche auf Vorz.-Aktien mit 29 %. Vorstand: Wilh. Schwengers. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, Stellv. Peter Werhahn, Franz Schwengers, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn, Gutsbes. Ad. Zillikens. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikation von Zucker u. Nebenprodukten u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, sowie Beteil. an mit der Zuckerindustrie in Verbindung stehenden Unternehm. Im Geschäftsjahr 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 32 000 Ztr. tägl. Rübenverarbeitung errichtet. 1906 Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage. Rohzuckerprodukt. 1916/17–1921/22: 380 428, 307 148, 314 462, 121 446, 130 360, 228 053 Ztr. I. Produkt; verarbeitetes Rübenquantum: 2 307 524, 1 915 465, 2 009 658, 739 998, 726 912, 1 258 409 Ztr. Kapital: M. 3 000 000 in 602 Akt. Lit. A (Nr. 1–602) à M. 1000, 116 Akt. Lit. A (Nr. 1–116) à M. 500, 2050 Akt. Lit. B (Nr. 1–2050) à M. 1000 u. 780 Akt. Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. Die Akt. Lit. A lauten auf Namen u. deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Akt. Lit. B sind Inh.-Akt. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 u. lt. G.-V.-B. v. 31./8. 1896 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 000 000 in 440 Nam.-Akt. Lit. A à M. 1000 u. 1560 Inh.-Akt. Lit. B à M. 1000, ab 1./4. 1922 voll div. übern. u. angeb. auf 1 alte B-Akt. à M. 500: 1 neue B-Akt. à M. 1000 u. auf 1 alte B-Akt. à M. 1000: 2 neue B-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Dasselbe steht zwischen den A- u. B-Aktionären im Verhältnis 2: 3, d. h. jeder A-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 26 St. (auf alle M. 220 000 A-Akt. entfallen demnach 11 440 St.), jeder B-Aktionär hat auf je M. 500 Aktienbesitz 11 St. (auf alle M. 780 000 B-Akt. entfallen demnach 17 160 St.).