Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1787 Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikanlage 515 000, Eff. 674 090, Bestände aller Art 1 520 801, Kassa 19 372, Debit. 31 840 612. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 75 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 200 000, Ern.-F. 901 145, Schuldentilg.-F. 150 000, Beamten- u. Arb.- Wohlf.-F. 22 727, unerhob. Div. 13 658, Kredit. 31 947 684, Gewinn 59 662. Sa. M. 34 569 875 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 950 268, div. Unk. 626 425, Kohlen 117 660, Reparat. u. Betriebsmaterial. 473 695, Rüben 41 499 294, Abschr. 95 009, Schuldentilg.-F. 150 000, Werkerhalt. 490 000, Tant. 5200, Gewinn 59 662. – Kredit: Zucker d. Melasse 44 181 669, Lagerkosten-K. 240 124, Zs. 45 421. Sa. M. 44 467 214. Dividenden 1912/13–1921/22: 25, 16, 22¾, 25½, 18, 20, 14½, 5, 5, %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1916/17–1921/22: 12 200, 16 790, 56 784, 47 790, 62 440, 72 280 Ztr.; Rübenverarbeitung 424 153, 505 220, 386 770, 313 420, 398 500, 452 732 Ztr. Kapital: M. 1 145 250 in 509 Akt. à M. 2250. Urspr. 381 750 in 509 Akt. à M. 750. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht durch Erhöh. des Nennwertes der 509 Akt. über je M. 750 auf je M. 2250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanlage 188 789, Wertp. u. 98 684, Zucker- u. Betriebsvorräte 12 122 891, Bank- u. andere Guth. 2 628 757. – Passiva: A.-K. 11452 250, Hausbelast. 10 000, R.-F. I 63 156, Baurückl. 220 000, Rückstell. für Neuanl. 1 000 000, Werk- erhalt.-Rückl. 1 352 674, Rübengeld 8 396 762, schuldige Zuckersteuer u. Verschied. 2 851 279. Sa. M. 15 039 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 67 493, Rüben u. Rübensamen 31 286 162, Überschuss 2 195 020 (davon Abschr. 11 000, Baurückl. 30 000, Neuanl. 1 000 000, Werkerhalt.- Rückl. 1 221 513). Sa. M. 33 481 182. – Kredit: Einnahmen für Zucker u. Melasse M. 33 481 182. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 25, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Vorstand: Aug. Strube, Wilh. Bues, Ferd. Johns, W. Klauenberg, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; 8 Yer, Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Rich. Koch, Lobmachtersen. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker - Produktion 1916/17–1921/22: 76 922, 97 984, ?, 51 460. 7„, 2 Ztr.; Rübenverarbeitung: 482 928, 630 633, 2, 416 314, 2, ? Ztr. Kapital: M. 3 600 000 in Nam.-Aktien à M. 1200 u. à M. 300. Urspr. M. 660 000, erhöht lt. G.-V. 21./3. 1917 um M. 220 000, begeben zu 170 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 312 000, angeb. den alten Aktion. zu 160 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in Aktien à M. 300 u. 1200 nach Wahl der Übernehmer, angeb. den Aktion. 1:1 zum Kurse von 150 %, div.-ber. ab 1./9. 1922. Anleihe: M. 147 500. Anleihe von 1920: Aufzunehmen lt. G.-V. v. 14./5. 1920 bei den Aktionären bis zum Betrage von M. 600 000, verzinst zu 6 %: rückzahlbar nach einjähr. Kündig., die beiden Teilen zusteht, frühestens ab 1./1. 1921. Noch in Umlauf Anleihe I u. II M. 356 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen –—– 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 55 615, Burgbroich (Kläranlage) 158 656, Geb. 2 499 414, Masch. 335 331, Trockenanl. 262 196, Rübenschwemmanl. 2 453 826, Kassa 34 222, Eff. 12 500, Vorräte 1 393 646, Debit. 20 811 654. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 252 157, Div.-Ausgleich-F. 30 000, Anleihe 356 500, Werkerhalt.-K. 300 000, Amort.-F. 4 034 172, unerhob. Div. 16 866, Kredit. 17 908 637, Reingewinn 2 718 731. Sa. M. 28 017 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 636 052, Betriebskosten 24 782 222, Rein- gewinn 2 718 731. – Kredit: Vortrag 9385, Zucker 31 127 621. Sa. M. 31 137 006. Dividenden 1912/13–1921/22: 8½, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 12, 20, 40 %. Vorstand: Alex Schlossmacher, Dir. Dr. Siegm. Thieler. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbind. stehenden Landwirtschaft u. Zcukerfabrikation, insbes. . Produktion 1916/17–1921/22: 42 841, 57 002, 46 900, 31 840, 44 930, 57700 Ztr.; Rübenverarbeit.: 272 400, 335 050, 307 000, 208 340, 294 400, 354 000 Ztr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an det Zuckerraffinerie Hildesheim. Kapital: M. 14 400 000 in 2277 Nam.-Akt. à M. 300, 8143 Akt. à M. 1500 u. 2 Inh.-Akt. à M. 1200 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1500 A.-K. bis 1920 M. 750 000, davon M. 69 000 .