1788 Zueker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. nicht begeben. Die G.-V. v. 24./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 516 900 in 343 Akt. M. 1500 u. 2 Akt. zu M. 1200 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 1 800 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1500, u. M. 1 500 000 in 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. A.-K. somit M. 4 500 000. Die G.-V. v. 4./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 durch Ausgabe von M. 2 100 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 6 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1921. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Die gleiche G.-V. erhöhte das A.-K. um M. 7 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 550 % u. M. 1500 Neuwerk-Akt. zu 525 % (s. a. Akt.-Zuckerfabrik Neuwerk) von Anf. Dez. bis 30./12. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch u. S8fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlage u. Einricht. 875 767, Kassa 7083, Wertp. 926 300, Vorräte 5 075 100, lebend. Inv. 332 300, Feldbestell. 2 054 039, Debit. einschl. 16 809 939 Bankguth. 21 300 930. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Vorz.-Akt. abz. 75 % Einz. 375 000, un- erhob. Div. 17 676, R.-F. 3 173 982, Amort.-K. 75 000, Rückl f. gemeinnütz. Zwecke 8416, Steuer- Rückl. 38 320, Werkerhalt.-K. 1 500 000, Kaut. 39 750, Kredit. 15 492 507, Gewinn 3 250 869. Sa. M. 30 571 521. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 000, Gewinn 3 250 869 (davon Div. 2 662 500, Kaufrübennachzahl. 192 582, Vortrag 395 786). – Kredit: Vortrag 241 623, Gewinn der Be- triebe abz. vertragsm. Tant. 3 109 245. Sa. M. 3 350 869. Kurs Ende 1913–1922: 121, 122*, –, 160, –, 210*, 203, 520, 1250, 9000 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1911/12–1921/22: 18, 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12, 25, 40, 40 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. von Joinsen, Bank-Dir. E. Müller, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Völksen; Oberamtmann F. Müller, Springe; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode; Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Kaufm. Rud. Haas, Magdeburg. Zahlstelle: Hannover: Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1916/17–1921/22: 49 322, 68 912, 65 484, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 306 835, 454 480, 436 610, 436 000, ?, 530 000 Ztr. Kapital: M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 65 690. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Fabrikanlage 472 016, Wertp. 85 515, Bestände 1 332 011, Debit. 5 753 018, Kassa 4318. – Passiva: A.-K. 578 400, R.-F. 112 147, Anleihen 65 690, Kredit. 6 683 907, Gewinn 206 735. Sa. M. 7 646 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 13 566 338, Abschreib. 45 539, Steuerrückl. 90 000, Gewinn 206 735. – Kredit: Vortrag 33 316, Zucker u. Neben- produkte 13 875 296. Sa. M. 13 908 613. Dividenden: 1907/08–1920/21: 6, 6, 8, 4, 10, 0, 5, 5, 6, 6, 6½, 8,?, ? % (Gewinn M. 206 735). Direktion: Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug. Bencke, Heinr. Greve, Wilh. Teubener. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy, Stellv. H. Sander. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 43 394, 72 489, 51 054, 24 894, 38 510, 63 122 Ztr. Rübenverarbeitung 273 900, 419 040, 332 690, 160 840, 222 760, 373 170 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die ÜUbertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundst. 241 778, Geb. 432 486, Bahngeleis 1, Masch. u. Apparate 316 456, Utensil. 1, Mobil. 1, Schnitzeltrockenanlage 13 215, Kassa 11 422, Eff. 58 200, Fernsprechbeitrag 1600, Debit. 4 449 423, Vorräte 2 788 574. – Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp.-F. 18 868, Rückl. 55 986, Wertberichtig.-K. 198 000, Wohlf.-F. 102 200, Braunschweig. Bank u. Kredit.-Anst. Brakel 2 248 850, Kredit. 67 768, Rohgewinn 4 358 688. Sa. M. 8 313 160.