3 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1797 Gewinn 1912/13–1921/22: M. 87 082, 50 924, 166 590, 181 899, 121 470, 150 837, 90 891, 166 521, 1 290 693, 1 206 133. Direktion: Bruno von Henninges. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Stammer. Betriebs-Direktor: A. Pütter. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 52 735, 68 035, 50 262, 49 478, 85 400, 112 580 Ztr.; Rübenverarbeitung: 342 612, 418 025, 352 000, 332 000, 450 700, 752 582 Ztr. Kapital: M. 774 300 in Aktien à M. 1500 u. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Grundst. 48 100, Gebäude 225 000, Apparate 354 500, Hofanlage 33 500, Wasserreinig. 25 700, Eff. 9975, Kassa 20 169, Haftpflichtversich. 100, Zucker- syndikat 500, Berginspekt. in Barsinghausen 2500, Postamt Emmerthal 1800, Rübensamen 582 615, Vorräte 586 306, Debit. 2 597 435. – Passiva: A.-K. 766 500, R.-F. 39 129, Anleihe-F. 1 073 600, K. pro Diverse 41 670, Kredit. 2 558 594, Gewinn 8707. Sa. M. 4 488 202. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. Jul. Erhard, Stellv. Fr. Runge, Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. L. Grave; Stellv. W. Tacke. Actien-Zuckerfabrik Fallersleben in Fallersleben, Prov. Hann. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 107 450, 138 075, 113 500, 84 000, 129 000, 135 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 648 850, 791 400, 744 200, 550 000, 732 000, 845 000 Ztr. 1922 wurde die Fabrik von einem Grossfeuer heimgesucht, welches den grössten Teil der Werke einäscherte. Kapital: M. 818 250 in Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. seit Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Die G.-V. v. 29./6. 1922 sollte Erhöh. des A.-K. auf höchstens M. 2 400 000 beschliessen. Anleihe: M. 46 000 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1952, Fabrikanlage 419 764, Wertp. 84 100, Bankguth. u. Wechsel 6 701 683, Buchforder. 200 656, Vorräte 172 154. – Passiva: A.-K. 812 250, Anleihe 46 000, R.-F. 182 425, Betriebskap. 30 800, Buchschulden 3 520 861, Überschuss 2 987 974. Sa. M. 7 580 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 628 562, Abschreib. 58 350, Gesamt- überschuss 2 987 974. Sa. M. 29 674 888. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 29 674 888. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 6, 4, 5, 8, 8, 10, 10, 10, ? %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Ökonomierat Ungewitter, Ökonomierat Cordemann, Gutsbes. Wohlt, H. Bäumler, Georg Hotopp. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg-Wolfsburg. Fabrik-Direktor: Dr. W. Schrader. Actienzuckerfabrik Wetterau in Fauerbach Vorstand in Friedberg (Hessen-Darmstadt). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1919/20–1921/22: 33 178, 57 532, 63 910 Ztr.; Rübenverarbeit. ?, 409 365, 401 816 Ztr. Kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 835 200. Erhöht um M. 664 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 8293, Guth. u. Vorlagen 8 080 848, Fabrikanlage 661 016, Material 661 505, Ausstände für Zucker u. Melasse 648 853, Eff. 262 890. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 200 000, a. o. Rückl. 100 000, Rübenausgleichs-F. 470 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 60 500, Zs.-Res. 120 000, Disp.-F. 69 584, Werkerhalt. 500 000, Kredit. 4 235 723, Gewinn 3 067 599. Sa. M. 10 323 407. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Samen, Frachten 15 049 350, Fabrikat.-Unk. 7 809 763, statut. Abschr. 298 244, Gewinn 3 067 599. – Kredit: Zucker u. Prod. 26 105 768, Zs. 50 618, Vortrag 68 571. Sa. M. 26 224 958. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 0, 5, 5, ?, ?, ?, ?, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Ökonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. Ludwig Winheim (zugl. techn. Leiter). Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zucker, Verwert. der Nebenerzeugnisse. Die Ges. besitzt die Raffinerie in Frankenthal, einschl. Beamten- a. Arb.-Wohn. etc. (Flächengehalt rund 340 000 qm), die im Jahre 1889 erworb. Rohzuckerfabrik