Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1809 Unk. 941 097, Kto. für div. Reparat. 311 987, Kalkstein u. Koks 86 516, Versich. 136 532, R.-F. II 2 500 000, Körperschaftssteuerrücklage 800 000, Umsatzsteuerrücklage 73 500, Rein- gewinn 152 885. – Kredit: Zs. 95 195, Melasse 146 630, Zucker 25 362 012, Gewinn 4240. Sa. M. 25 608 077. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. 1912/13–1921/22 Gewinn: M. 3223, 2373, 34 784, 5586, 5586, 24 755, 2257, 2815, 3640, 152 885. Vorstand: Vors. J. Lüke, Stellv. H. Beike, H. Engelke jun., J. Pagel, Anton Köhler. Betriebs-Direktor: Otto Alshoff. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1916/17–1921/22: 139 250, 90 660, 98 000, 33 810, 88 070, 34 000, 89 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 822 300, 551 800, ?, 621 400, 435 000, 450 000 Ztr. Kabpital: M. 2 000 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 1400 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. Die a. o. G.-V. vom 17./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000, hiervon M. 200 000 von den ersten Zeichnern zu pari übernommen, M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 140 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, davon angeb. M. 500 000 den ersten Aktien-Zeichnern zu 100 %, sowie M. 250 000 den bisherigen Aktion. zu 200 %; der Rest- betrag von M. 250 000 zuzügl. der von den Gründern nicht bezogenen Aktien, insgesamt M. 500 000, wurde den Rübenlieferanten zu einem Preise von 120 % einschl. lauf. Div. zur Erwerbung angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 59 360, Gebäude 265 062, Masch. u. Apparate 169 589, Eisenbahngleise 1, Turbinenanlage 1, Schnitzeltrocknungsanl. 1, elektr. Anlage 1, Geräte u. Werkzeug 1, Kassa 43 727, Reichsbank-Giro 2000, Bankguth. 4 808 450, Grund- schuldbriefe 300 000, Vorräte 6 638 967, Wertp. 162 155. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, freie Rückl. 350 000, rückst. Div. 3037, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 45 376, Kredit. 6 788 398, Werkerhalt. 1 000 000, Steuerrückl. 528 000, Grundschuld 300 000, Rein- ge winn 1 364 503. Sa. M. 12 449 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Rüben 33 238 512, Abschr. 38 726, Reingewinn 1 364 503. – Kredit: Vortrag 4242, Betriebseinnahm. 34 521 364, Grundstücks- Ertrag 81 702, Kursgewinn 2707, Zs 31 726. Sa. M. 34 641 741. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 7, 4, 15, 15, 8, 12, 25, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1921–1922:: 820, 9750 %. Eingeführt in Breslau im März 1921. Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, P. Behrensdorff (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bankherr C. Selle, Bank-Dir. C. Klein, Liegnitz; Rittergutspächter E. Geisler, Siegendorf; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf. Zahlstellen: Breslau: Dresdner Bank; Breslau, Liegnitz u. Haynau: Disconto-Ges. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1912/13–1921/22: 134 692, 130 291, 129 200, 101 550, 89 270, 114 300, 88 200, 69 048, 77 488, 89 103 Ztr.; Rübenverarbeitung: 852 400, 849 000, 802 000, 600 500, 621 000, ?, 550 000, 416 000, 472 700, 526 000 Ztr. Kapital: M. 960 000 in 1280 Akt. à M. 750. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 14 625. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Gebäude 102 900, Masch. 84 750, Kassa 6437, Bank- guth. 1 446 647, Debit. 12 546, Warenbestände 504 507. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 69 798, Gewinn 1.559 990. Sa. M. 2 157 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 287 060, Abschreib. 7658, Gewinn 1 559 990. Sa. M. 3 854 709. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 3 854 709. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. (1915/16–1919/20: M. 216 000, 137 890, 778 843, 764 351, 1 559 990.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter, A. Löbbecke, Herm. Rose, Chr. Herbst, Kl. Biewende. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. H. Barnstorf, W. Ahrens, G. Mehrdorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Löhr, W. Isensee, O. Giffhorn, G. Müller, H. Riethus, Th. Arendes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 114