Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1811 Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 100 400, 74 000, 81 756, 68 856, 82 000, 100 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 555 177, 498 000, 503 580, 415 648, 527 703, 562 400 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerrafflnerie Hildesheim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Akt. à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einsch Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreict, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 64 446, Fabrikgebäude 137 47 1, Masch. u. Geräte 407 220, Eisenbahn 1860, Baigeld 17 306, Wertp. 257 820, Betriebsbestände 2 191 747, Bankguth. 13 146 096, Buchforder. 3 067 752. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 45 000, R.-F. I 90 000, Unterstütz.-F. 148 300, Werkerhalt. 546 500, Rückl. f. Steuern 243 366, Buch- schulden 13 654 445, von den Gesellschaftern zurückbeh. aber noch nicht abgeführte Kap.- Ertragsteuer 26 949, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 3 555 194, Steuerrückl. 490 000, Gewinn 35 463. Sa. M. 19 291 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 683 563, Vertretergebühren 20 228, Geschäftsunk. 31 773, Zs. 101 675, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 3 555 194, do. im Geschäftsjahr 1921/22 490 000, Abschr. 54 003, Gewinn 85 463. – Kredit: Vortrag 5259, Betriebsüberschuss 4 923 503, Kursgewinn 6510, Gewinnanteil von Zucker- Raffinerie Hildesheim 20 250, im Berufungsverfahren zurückerhaltene Kriegssteuer 1917/18 einschl. Zs. u. abzügl. Kosten 66 379. Sa. M. 5 021 903. Dividenden 1913/14–1921/2: 7, 15, 10, 15, 15, 10, 10, 15, 2 %. Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, R. Riechelmann, Christ. Nabel, A. Klaue, K. Duwe. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gutsbes. Hans Duwe, Hessen; Rittergutsbes. Karl von Schwartz, Abbensen. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 48 824, 56 560 Ztr.; Rübenverarbeitung: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300 Ztr. Kapital: M. 327 900. Urspr. M. 300 000 in Akt. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht um M. 27 000, ausgeg. zu 100 %. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrik-K. 129 713, Eff. 48 250, Debit. 9 510 552, Kassa 25 553. – Passiva: A.-K. 347 100, R.-F. 58 014, Hyp. 20 000, Kredit. 9 250 187, Reingewinn 28 766. Sa. M. 9 704 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 22 605 302, Rückl. 100 000, Amort.-F. 25 000, R.-F. 41 514, Reingewinn 28 766. Sa. M. 22 800 582. – Kredit: Zucker u. Rückstände M. 22 800 582. Gewinn 1913/14–1921/22: M. 12 435, 20 533, 21 384, 19 943, 25 858, 20 074, 24 957, 25 359, 28 766. Vorstand: Vors. Heinr. Boées, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Alb. Friehe, Harber. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Beckum; Stellv. A. Hanne, Harber. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeit. 1917/18–1921/22: 288 807, 246 328, 198 138, 214 950, 252 640 Ztr. Zuckerproduktion 51 600, 39 200, 32 550, 36 000, 41 400 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 9000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikanlage 209 040, Kassa 26 189, Zuckervorräte 6000, Material 1 391 167, vorausbez. Talonsteuer 619, Debit. 1 861 264. – Passiva: A.-K. 330 000, Hyp. 65 000, R.-F. 34 228, Kriegsgewinnsteuerrückl. 131 960, Werkerhalt. 326 440, Rep. u. Material. 214 000, Rüben 1 358 179, Kredit. 53 498, Gewinn 980 973. Sa. M. 3 494 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 11 445 476, Betriebs-Unk. 2 846 545, Abschreib. 20 716. – Kredit: Vortrag 19 410, Zucker u. Melasse 15 232 966, Kalk 23 629, Schnitzel 17 706. Sa. M. 15 293 711. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 29 266, 19 908, 90 148, 69 689, 47 644, 143 626, 99 150, 220 602, 634 688, 980 973. Vorstand: O. Helms, F. Niehoff, A. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betr.-Dir.: Dr. Adolf Duncker. Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29./9. 1919; Gründer s. dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. 114*