Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1815 Goslar, Göttingen, Harzburg u. Lamspringe. Aufgelegt am 1.–3. Juli 1910 zu 99.25 %. An keiner Börse notiert. Zur Rückzahlung z. 1./5. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. Juli 1909, Stück à M. 2500, rück- zahlbar zu pari. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./5. Sichergestellt auf den noch unbelasteten Grundbesitz der Ges. Nicht notiert. Zur Rückzahl. ;. 1./5. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist seit 1910 erfüllt), ver- tragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Junf 1922: Aktiva: Grundst. 10 069 186, Geb. 4 990 000, Masch., Geräte u. Inv. 613 500, Speicher Winnica (Russl.) 1, Vieh 3 225 285, Vorräte 48 087 100, Wertp. 20 934 815, Kassa 1 502 770, Aussenstände 73 586 426, rückst. Einzahl. auf A.-K. 15 000 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Teilschuldverschr. 33 880 000, Rückl.-K. 3 800 000, Sonderrückl.-K. 7 521 400, Ausgleich-F. zur Verf. des A.-R. 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. I 399 560, do. II 3 948 000, eiserner Bestand Meyendorf 36 923, unerbob. Div. 30 372, Schulden 55 441 395, Gewinn 32 451 434. Sa. M. 178 009 085. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 68 574 436, Unk. 86 651 612, Rüben 38 175 365, Zs. 432 592, regelmäss. Abschr. 132 500, Gewinn 32 451 434 (davon Rückl.-K. 2 200 000, Sonderrückl.-K. 7 478 600, Ausgleichs-F. zur Verf. des A.-R. 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. I 100 439, do. II 2 052 000. Div. 20 000 000, Vortrag 120 394). – Kredit: Vortrag 267 459, Waren 226 150 480. Sa. M. 226 417 940. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 8, 10, 10, 8, 77½ 9, 8, 12, 30, 50 % C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Ökonomierat Ernst Giesecke, Klein-Wanzleben; Komm.-Rat Dr. phil. Erich Rabbethge, Bergen; Dr. phil. Oskar Rabbethge, Klein-Wanzleben. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kontreadmiral z. D. W. Bertram, Einbeck; Rittergutsbesitzer R. von Nathusius, Meyendorf; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; Rittergutsbes. O. Breustedt, Schladen; Kaufm. Dr. W. D. Kulen- kampff, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Magdeburg: Deutsche Bank Fil.; Hildesheim: Hildesh. Bank. vom Rath, Schoeller & Skene Akt.-Ges. in Klettendorf bei Breslau. Gegründet: 30./3., 25./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Gutsbes. Jul. vom Rath aus Klostergut, Jacobsberg bei Boppard a. Rh.; Fabrikant Alb. Schoeller, Düren; Carl von Skene, Koberwitz; Gen.-Major a. D. Aug. Rohdewald, München; Wilh. vom Rath, Homburg v. d. Höhe. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikat. u. and. industr. u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen, insbes. Erwerb von Geschäftsanteil. der Handelsges. vom Rath, Schoeller & Skene G. m. b. H., Klettendorf. Durch Vertrag v. 9./6. 1922 pachtete die Ges. deren Fabriken u. landwirtl. Objekte mit Wirk. ab 1./9. 1921 unter gleichzeit. Übernahme der in den Fabriken u. auf den Gütern vorhand. Betriebsmat. u. Bestände an leb. u. tot. Inventar, ferner der Bestände. an Zucker u. sonst. Erzeugn., die Barbestände, die Aussenstände u. Verpflicht. der gen. G. m. b. H. mit Ausnahme der auf den Gütern lastend. Pfandbriefschulden. Von dem M. 21 000 000 betrag. Stammkap. der G. m. b. H. erwarb die Ges. insges. M. 17 000 000 Stammanteile durch Kauf zu 350 % (siehe Bilam unter Aktiva). Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Ges. zwecks notw. oder nützlich erscheinen, insbes. z. Erwerb u. Veräusser. von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinsch.-Verträgen mit and. Ges. 1921 Verarbeit. von 1 504 789 Ztr. Zuckerrüben, 1922: 1 168 446 Ztr.; ges. Erzeug. von Rohzucker 1920/21–1921/22: 423 995, 502 945 Ztr. Die Ges. hat 19 539 Morgen unter dem Pfluge. Sie erntete 1921/22 ausser 518 093 Ztr. Zuckerrüben u. Kartoffeln noch 91 000 Ztr. Getreide. Sie hatte zur Milchwirtschaft am 30./6. 1921 u. 1922: 772, 1031 Stück Kühe, dazu 896, 858 Stück Jungvieh u. produzierte zur Abliefer. 1921/22: 2 146 000 1 Milch. Am 1./7. 1922 übernahm die Ges. die Bewirtschaft. des von ihm gepachteten Gutes Lorzendorf, Kreis Ohlau. Neuanl. 1921/22: 1 Kohlenbe- u. Entlade-Anl., 1 Kabelkran für den Transport von Scheideschlamm, 1 Wasser- reinigungs-Anl. u. die Vergröss. der Granulatoren-Anl. in der Fabrik; ferner Arbeiter-Wohn- häuser in Klettendorf u. Liebethal, Saatgut-Reinigungs-Anl. in Koberwitz u. Bettlern Alle diese Anl. gingen bzw. gehen nach Fertigstell. u. Abrechn. in das Eigentum der vom Rath, Schoeller & Skene G. m. b. H. über, welche dies. zum Herstellungspreise abz. angemessener Abschreib. u. Übersteuer. von der Ges. übernimmt. –— Durch Verordn. v. 3./10. 1922 sind alle Zuckerfabr. gezwungen worden, sich für das Betriebsjahr 1922/23 der Zuckerwirtschafts- stelle anzuschliessen, die die Verteilung des Rohzuckers u. den Verkauf u. Absatz des Rohzuckers regelt. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.