1816 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Beteil. an: vom Bath, Schoeller & Skene G. m. b. H., Klettendorf 59 500 000, Landwirtschaftl. Inventar 24 238 531, Kassa 5 166 643, Zucker 17 413 221, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 32 436 954, Debit. 42 294 891. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Kredit. 74 564 604, Wohlf.-F. 1 000 000, Ern.-F. 5 648 761, Rückl. für Steuern 9 692 973, Gewinn 15 143 904. Sa. M. 181 050 242. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 17 113 855, Gründ.-Unk. 7 271 664, Zs. 286 634, Reingewinn 15 143 904 (davon Wohlf.-F. 2 000 000, Div. 11 250 000, Res. für Tant. an A.-R. f. Gen.-Vers. 1924: 660 000, Vortrag 463 904). – Kredit: Überschuss der Landwirtschaft 20 378 957, do. der Zuckerfabrik 19 437 101. Sa. M. 39 816 058. Dividende 1922: 15 %. Direktion: Major a. D. Carl Graf Keyserlingk, Koberwitz; Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath, Breslau; Emil van Riesen, Klettendorf. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl von Skene, Breslau; Grossindustrieller Dr. ing. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Kölna. Rh.; Admiral a. D. Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Carl vom Rath, Köln a. Rh.; Fabrikbes. Arthur Schoeller, Zürich; Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinaden aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Raffinerie u. im Bau befindl. Schokoladenfabrik in Alten bei Dessau, Roh- zuckerfabrik mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Presshefefabrik in Dormagen. Der Betrieb der zwei Kölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten umfasst ca. 25 ha, in Dormagen ebenfalls ca. 25 ha. Ausgaben für Neuanl. in Alten u. Dormagen 1912/13–1921/22: M. 191 948, 72 368, 82 060, 32 632, 35 881, –, 100 643, 228 079, 334 391, 3 935 730. Rohzuckerverarbeit. in Alten 1916/17–1921/22: 525 000, 584 729, 514 000, 282 404, 432 415, 479 579 dz. Rübenverarbeitung in Dormagen 1916/17–1921/22: 293 500, 243 500, 230 000, 156 000, 184 000, 250 900 dz. Die Ges. erwarb 1922 die Dessauer Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik Conrad & Reif, Dessau. Der Verkauf der Erzeugnisse: Schokolade, Kakao usw. erfolgt unter der Marke Ravia. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Die A. o. G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 11 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 11 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1920/21, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Köln) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 9 000 000 1: 1 vom 26./8.–15./9. 1921 zu ebenfalls 125 %. Die restl. M. 2 000 000 bleiben zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 31./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 4 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., v. Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 500 000) vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Fabrikanl. in Alten u. Dessau 2 500 000, do. Dormagen 2 400 000, Kassa 416 352, kurzfrist. Schatzanweis. 28 929 000, Wertp. 699 102, Bankguth. 20799 364, Beteilig. 106 002, Warenforder. 49 454 169, Debit. 118 829 392, Waren- u. Betriebsbestände 52 033 428, Versich. 50 976. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 8 330 519, bes. R.-F. 523 500, Ern.-F. 300 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 1 060 000, Guth. der Arb.-Unterstütz.-Kasse 146 782, Lieferanten u. sonst. Kredit. 208 409 431, Zollamt- guth. 10 745 152, rückst. Div. 24 242, Reingewinn 23 678 159. Sa. M. 276 217 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 729 308, gesetzl. Lasten, Steuern etc. 15 379 020, Abschr. 925 730, Reingew. 23 678 159 (davon: Rückl. für Beamt.- u. Arb.-Unterst. 1 000 000, Ern.-F. 4 700 000, Div. 5 000 000, Zuwend. an Beamte u. Arb. u. vertragsmäss. Tant. 5 478 787, Bonus 7 000 000, Vortrag 499 371). – Kredit: Vortrag 246 347, Betriebsüberschuss 47 465 872. Sa. M. 47 712 220 Kurs: Gleich wert. Aktien Ende 1913–1922: 107, 109*, –, 160, –, 140*, 275, 355, 1195, 11 000 %. Notiert in Köln. Zugel. im Febr. 1923 auch in Berlin. Dividenden: Gleichwert. Aktien 1912/13–1921/22: 10, 7, 16, 16, 12, 10, 10, 16, 27, 25 £ 35 % Bonus. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dr. Herm. Claassen, Dormagen; Komm.-Rat Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; 1. Stellv. Geschäftsführer u. Dir. Wilh. Schwengers, Uerdingen; 2. Stellv. Gottl. v. Langen, Köln; Konteradmiral a. D. u. Rittergutsbes. Reinh. von Fischer, Loszainen, Kr. Rössel (Ostpr.); Rittergutsbes. Eugen v. Rautenstrauch, Köln; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg