1 824 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1916/17–1921/22: 33 203, 44 025, 23 498, ?, 74 866, 166 037 Ztr. Rübenverarbeitung: 212 000, 382 150, 257 100, 166 450, 513 800, ? Ztr. Im J. 1912 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikgeb. auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungsstellen zu verwerten. Kapital: M. 3 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. 3090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 510000. Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000), div.-ber. ab 1./6. 1922, übern. von der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Marienburg, den Aktion. v. 28./9.–30./10. 1922 im Verh. 1: 1 franko Valuta u. Kosten an- geboten. Die das Bezugsrecht nicht ausübenden Aktionäre erhalten M. 1000 bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von der Ostbank für Handel u Gewerbe (Marienburg). angeb. den alten Aktion. bis 28 /3 1923 zu 110 % (1: 2). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 45 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikanl. 14, Kassa 11 121, Betriebsmat. 1 858 592, Lagerbestände 9 911 330, Vorauszahl. 39 840, Warenumsatzsteuer 369 522. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 300 000, Rückl. f. Verluste u. Div. 420 939, rückst. Gewinnanteilscheine 42 120, Saldo der Konten in laufender Rechnung 7 052 856, Vortrag von 1920/21 30 406, Körperschafts- steuer 682 281, Werkerhalt. 600 000, Reingewinn 2 461 816. Sa. M. 12 190 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Gebühren 201 003, Zs. 24 686, Reingewinn 2 461 816. Sa. M. 2 687 505. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 687 505. 3 Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 5, 4, 4, 15, 16 £ 10 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus, ?, ? %. .-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Carl Zimmermann, H. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Gutsbes. Jul. Karsten, Wernersdorf; Gutsbes. G. Eisenack, Willenberg; Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim; Ernst van Riesen, Georgensdorf. Technischer Betriebsleiter: Marienburg: Franz Pawlik. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Giro-Zentrale für Ost- u. Westpreussen. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1917/18–1921/22 an Rohzucker: 81 811, 71 006, ?, 64 180, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 423 000, 435 800, 286 650, 340 000, 450 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstück 77 000, Gebäude 79 000, Masch. u. Apparate 33 000, Inventar u. Werkzeug 250, Wasserpumpstat. 1300, Eisenbahnanl. 3200, Vorräte 2 153 913, Gespann 3902, Wertp. 26 557, Beteil. 330 000, Debit. 10 525 105, Kassa 10 096. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 63 000, unerhob. Div. 6450, Wertberichtigungs-K. 195 000, Kredit. 12 232 625, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 12 000, Gewinn 104 250. Sa. M. 13 243 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen u. Gesamt-K. der Betriebs- ausgaben 24 729 255, Abschr. 5000, Gewinn 104 250. – Kredit: Vortrag 2409, Zucker u. Sirup u. Diverse 24 778 935, Zs. 57 161. Sa. M. 24 838 506. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, ?, ?, 2, ?, ?, 2, ?, ?, 2 %. Vorstand: Vors. Ökonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Fabrik-Dir. Dr. Carl Fischer, Markranstädt; Amtmann C. Rhode, Unternessa, Rittergutsbes. G. Otto, Kriegsdorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbés. A. Pagenstecher, Steinbach; Stellv. Rittergutsbes. A. Liebner, Gestewitz; Rittergutsbes. C Braumann, Quesitz; Rittergutsbes. C. Petzsche, Priesteblich; Amtmann M. Fiedler, Imnitz; Amtmann M. Krötzsch, Wallendorf; Amtmann H. Schelling, Altranstädt; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Gutsbes. Frz. Kietz, Lausen; Gutsbes. M. Bock, Plaussig. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 85 830, 60 290, ?, 64 180, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, ?, ?, 340 000, 450 000 Ztr. Kapital: M. 363 000 in 242 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1921 M. 342 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 21 000.