Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1827 Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein (Pfalz). Gegründet: 5./6. 1883; eingetr. 21./6. 1883. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayer. Pfalz, speziell Fabrikation von Rohzucker u. Weisszucker. Tägl. Verarbeitungsfähigkeit der Fabrik jetzt ca. 26 000 Ctr. Anglieder. der Zuckerfabrik Gross-Gerau mit tägl. Verarbeitungsfähigkeit von 16 000 Ctr. mit Wirk. ab 1./7. 1919. Im J. 1920 Beitritt zur Interessengemeinschaft der Süddeutschen Zucker- fabriken (Frankenthal-Waghäusel-Stuttgart-Heilbronn-Offstein-Rheingau in Worms). Die Ges. besitzt 180 Morgen eigene Landwirtschaft, erwirbt die Zuckerrüben zu jährl. mit den Land- wirten zu vereinbarenden Preisen, für jeden eingelieferten Ztr. Rüben. Kapital: M. 80 360 000 in 78 680 St.-Aktien u. 1680 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 426 400, wurde es nach und nach, zuletzt 1918, auf M. 1 800 000 erhöht. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000 in St.-Aktien u. um M. 300 000 in 7 % Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1920 um M. 900 000 in St.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1920 um M. 4 900 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 5 050 000 in 5050 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Gottfr. Herzfeld, Hannover) zu 107 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 10./5. bis 23./5. 1921 zu 110 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1920. Die restl. M. 550 000 St.-Akt. sind seitens der Ges. vorzugsw. zum Austauseh von St.-Akt. der Gemein- schaft Süddeutsch. Zuckerfabriken verwandt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 8 610 000 in 8430 St.-A. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921 u. M. 180 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Von ersteren angeb. durch ein Konsort. M. 7 025 000 bis 16./6. 1922 zu 150 % (2: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 57 400 000 in 28 100 St.-Akt. à M. 2000 u. 1200 Vorz. Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort., davon M. 44 960 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 2000 vom 7.–28./12. 1922 zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Hyp.-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1920, rückzahlb. zu 103 %. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000, lautend auf den Namen des Bankhauses Gottfried Herzfeld, Hannover, oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb 20 Jahren durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. M. 125 000, in den Jahren 1937–1939 mit jährl. M. 250 000; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf Grundbesitz nebst Anlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Hannover: Gottfried Herzfeld; München: Bayer. Hyp. u. WechsebBank, Darmstädter u. Nationalbank. Kurs Ende 1921–1922 in München: 110, 110 %; eingeführt daselbst im Febr. 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monaten nach Geschäftsabschluss. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 25 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1922: Aktiva: Fabrikgrundstücke: Fabrik Offstein 385 655, do. Gross-Gerau 57 500, Fabrikgebäude: Fabrik Offstein 8 200 000, do. Gross-Gerau 2 300 000, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 720 000, Masch. u. Apparate: Fabrik Offstein 7 850 000, do. Gross-Gerau 1 850 000, Eisenbahn: Fabrik Ostein 1, do. Gross-Gerau: 1, Utensil. u. Mobil. 1, Eff. 1 938 395, Kassa 171 199, Beteilig. 4 301 760, Bankguth. 30 631 094, Debit. 32 966 230, Inventur 33 225 034. —– Passiva: A.-K. 22 960 000, Schuldverschr. 2 500 000, R.-F. 2 296 000, Extra-R.-F. 2 452 300, 0 Rübenerwerbs-F. 146 132, Schuldverschreib.-Aufgeld-Rückl. 50 000, Disp.-F. 537 159, unerhob. Div. 111 862, do. Oblig.-Zs. 55 546, Kredit. 80 971 862, Reingewinn 12 516 008. Sa. M. 124 596 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgab. 316 070 141, Abschr. 4 209 739, Reingewinn 12 516 008. – Kredit: Vortrag 573 128, Einnahmen 232 222 761. Sa. M. 232 795 889. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 172, 178*, –, 218, 249, 195*, 300, 540, 985, 15 200 %. Notiert in München. Eingeführt im April 1921 in Frankf. a. M. Kurs daselbst Ende 1921 bis 1922: 950, 8200 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 6, 18, 18, 15, 15, 13, 28, 25, 40 %. (Ab 1./4.1919 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt.) C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dipl.-Ing. C. Schumacher, Max Petzold. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bankier Dr. Carl Herzfeld, Hannover; Kaufm. Dr. Adolf Herzfeld, Hannover; Landwirt Dr. Paul Gorlitt, Hofgut Heidesheim; Dr. Rud. Herzfeld, Berlin; Bank-Dir. Hofrat Hans Remshard, München; Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Dir. Leop. Brandt, Cassel; Geh. Oberjustizrat Franz von Hessert, Darmstadt; Geh. Ökonomierat Jakob Walter, Lengfeld (Odenwald). Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Dresdner Bank, Bayer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Fabrikation, spez. Granulated, Kristallzucker. Produktion 1916/17 bis 1922/23: 48 958, 62 056, 58 010, ?, 68 200, 146 000, 2 Ztr. Rübenverarbeitung 188 817, 266 000, 220 080, ?, 546 000, 1 000 000, 1 000 000 Ztr. 115