1834 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Verbrauchszuckerproduktion. Infolge des Kriegszustandes hat die Fabrik 1914 nicht arbeiten können; auch die Rübenkampagnen 1915/16–1918/19 mussten ausfallen. Es wurde die Kartoffeltrocknerei aufgenommen. Kapital: M. 40 000 000 in gleichberecht. Akt. à M. 1000. Urspr. M. 720 000, u. zwar 640 Prior.-Akt. Lit. A auf Inh. u. 800 Rüben-Akt. Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 9 280 000 in Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Gleichstell. der Aktien Lit. A, B I u. II u. forderte zum Umtausch der bisher. Aktien in neue bis 15./8. 1922 auf, andernfalls Rückzahl. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 20 000 000 angeb. bis 24./3. 1923 zu 500 % plus Unk. (1:2), ferner M. 3 000 000 den rübenbauenden Landwirten, die pro Morgen Anbaufläche 1923, für den eine vertragl. Verpflicht. bei der Fabrik vorliegt, eine Aktie à M. 1000 zu 1000 % plus Unk. bis 15./4. 1923 von der Raiffeisenbank Rastenburg beziehen konnten. Die letzte Erhöh. des A.-K. diente zur Neueinricht. der Fabrik durch die Fa. F. Schichau, Elbing. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 74 000, Geb. 274 600, Strassen-, Brücken- u. Eisenbahnanlagen 30 300, Wasserleit. 6500, elektr. Beleucht.-Anl. 1700, Masch. 168 600, Mobil. u. Utensil. 3470, Kartoffeltrocknungsanlage 95 400, Neubaueinricht. 20 311 000, Fuhr- werk 75 000, Eff. 72 316, Beteilig. 15 901, Versich. 80 000, Kaut. 15 150, Kassa 20 785, Debit. 9 628 982, Bestände 7 121 932. – Passiva: A.-K. 720 000, 4½ % Hyp.-Anl. 249 200, 5 % do. 100 000, Hyp. 6000, Obl.-Tilg.-F. 1950, ausgel. Teilschuldverschr. 3060, Kredit. 35 354 9453 Steuerrückl. 1 000 000, Reingewinn 560 513. Sa. M. 37 995 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 599 174, Rüben inkl. Frachten 16 472 529, Unk. 10 302 478, Zs. 868 616, Umsatz- u. Gewerbssteuerrückl. 1000 000, Abschr. 2 333 0193 Reingewinn 560 513. Sa. M. 32 136 363. – Kredit: Einnahmen aus Erzeugnissen M. 32 136 363. Dividenden 1912/13–1921/22: Akt. Lit. A: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Akt. Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % G.V. (C) Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Dir. Otto Krause, Dir. Erich Limmerkohl. Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; I1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, Rasten- burg; 2. Stellv. Dir. Bauer, Königsberg (Pr.), Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Ritter- gutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Generallandschaftsrat Rhode, Tromitten; Dr. Oster- meyer, Ferd. Heity, Gust. Ludwig, Hugo Blumenthal, Georg Heygster, Landrat a. D. Dr. Lohr, Königsberg (Pr.); Landrat Freih. von Braun, Gerdauen; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Gutsbes. Dorno, Adl. Zandersdorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kem- lach; Fabrikbes. H. Reschke, Rastenburg; Präs. Dr. Kleiner, Berlin. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Raiffeisenbank. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1919 sollte über die Liquidation der Ges. be- schliessen. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 38 232, 52 824, 36 500, 47 891, 59 039 Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, 302 270, 238 120, 259 060, 333 040 Ztr. Kapital: M. 401 500 in 201 Aktien à M. 1500 u. 200 Aktien à M. 500. Urspr. M. 301 500, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 100 000 (auf M. 401 500) in 200 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 95 800 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikanlage 271 596, Inventar 866 952, Eff. 99 725, Wechsel 3 511 886, Kassa 7679, Bankguth. 3 159 679, Debit. 892 869. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650, Betriebskap. 600 000, Bürgschaft 13 499, Steuer-Rückl. 1 711 142, Werkerhalt. 985 362, Anleihekap. 95 800, Kredit. 4 878 254, Gewinn 112 180. Sa. M. 8 810 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 15 766 552, Betriebs-Unk. inkl. Abschr. 3 021 567 Rückst. 2 507 500, Gewinn 112 180. – Kredit: Vortrag 18 431, Zucker 21 251 947, K. f. versch. Einnahmen 54 168, Zs. 83 252. Sa. M. 21 407 800. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 8, ?, ?, ?, ?, ?, ?, ?, 2 %. Vorstand: O. Griffenhagen, A. Dörries, G. Meiners, Fritz Curland, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meiners. Deutsche Industriegesellschaft, Act.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat