1840 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübensamen, Rüben, Rübenfrachten u. Schnitzel- frachten 74 959 318, Betriebs-Unk. 5 692 97 9, General-Unk. 4 317 276, Abschreib. 351 109, Rein- gewinn 633 060. – Kredit: Vortrag 13 239, Zs. 304 834, Verkaufsprodukte 85 635 671. Sa. M. 85 953 744. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 6, 6, 8, 8, 8, 8. 8 %. Direktion: (5) G. Dieterichs, Herm. Schudt, Otto Kossebau, H. Klaehn, Fr. Kamieth. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. Ad. Krüger; Stellv. Rittergutsbes. Fr. Wiechmann, Gutsbes. Rich. Siepmann, Gutsbes. Gustav Klaas, Erich von dem Knesebeck, Herm. Lehnecke, Herm. Ahrens, Joh. Meyer, F. Wilh. Schulze, Landwirt Alb. Heitmann, Rittergutsbes. Gust. Nieber. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1917/18–1922/23: 99 000, 74 200, 65 188, 78 410, 88 886, ca. 70 000 Ztr. Rübenverarbeit.: 566 284, 470 426, 446 292, ?, 492 040, 462 516 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim mit M. 138 000 beteiligt. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli. Bilanz am 30 April 1922: Aktiva: Fabrikanlage 524 429, Effekten 48 000, Kasse 24 299, Inventur 1 663 000, Debit. 8 826 731. – Passiva: A.-K. 495 000, Werkerhaltung 110 522, Reserve-Betriebs-Kap. 105 397, Umsatzsteuer 105 000, Kredit. 10 254 414, Gewinn 16 124. Sa. M. 11 086 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 313, Rüben 24 288 502, Unk. 6 871 597, Gewinn 16 124. – Kredit: Vortrag 4367, Erlös a. Fabrikaten 31 223 171. Sa. M. 31 227 538. Gewinn 1912/13–1920/21: M. 3489, 2738, 5025, 3814, 15 892, 2091, 1708, 4367, 16 124. Vorstand: Vors. Herm. Dehne, Stellv. Alb. Meyer, Beisitzer H. Schlüter, Herm. Jordan, Herm. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Karl Köhler, Stellv. Gust. Behrens. Betriebs-Direktor: Burckhardt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Rübenverarbeit. 1918/19–1921/22: 81 700, 59 224, 81 452, 82 376 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 522 120, 369 090, 489 300, 510 000 Ztr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 215 386, Masch. u. Geräte 23 374, Barbestand u. Wertpap. 296 951, Vorräte 261 312, Debit. 14 199 222. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 75 015, Kredit. 13 779 966, Gew. 261 266. Sa. M. 14 996 247. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 31 806 555, Abschreib. 39 605, Gewinn 261 266. – Kredit: Zucker u. Melasse 32 052 343, Zs. 55 083. Sa. M. 32 107 427. Dividenden 1912/13–1921/22: 4 %. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 217 899, 109 905, 195 438, 333 457, 268 592, 474 140, 97 641, 79 933, 247 888, 261 266. Vorstand: Dr. Joh. Pini (zugleich Betriebs-Dir.), O. Breustedt, Alb. Steckhan. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt in Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1917/18–1921/22: 116 726, 88 700, ?, 112 872, 134 634 Ztr.; Rübenverarbeitung: 645 750, 558 100, ?, 622 000, 763 900 Ztr. Kapital: M. 556 500 in Aktien. Bis 1919 M. 399 000. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 be- schloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Aktien-Zuckerfabrik Altenau. Die G.-V. v. 14./2. 1923 beschloss Bewilligung von M. 400 000 000 zur Anlage einer Abspülvorrichtung für Rüben, wogegen ein Aktionär Anfechtungsklage erhoben hat. (Erster Verhandlungs- ter min 5./4. 1923). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Kassa 54 851, Effekten 52 700, Grundstücke 30 875, Gebäude 191 555, Masch. 137 330, Kesselanlage 4261, Gleisanlage 1475, Vorräte 1 617 950, Debit. 10 389 375. – Passiva: A.-K. 556 500, Betriebs-F. 900 000, R.-F. 200 000, Kredit. 7 973 361, Gewinn 2 850 512. Sa. M. 12 480 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 44 999 654, Gewinn 2 837 411. – Kredit: Zucker 43 428 692, Melasse 277 700, Schnitzel 439 248, Rieselwiesen 34 802, Zs. 98 013, Verein d. D. Z.-Ind., Berlin 3 558 608. Sa. M. 47 837 065. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 111 073, 85 855, 88 590, 196 951, 237 725, 181 470, 106 461, 155 637, 1 200 208, 2 837 411. Vorstand: Vors. J. Schulze, Herm. Barnstorf, Otto Schrader, H. Floto, Theod. Schliephake, W. Langelüddecke. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat K. Deecke. Direktor: Max Erdmann.