Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1843 Dividenden 1912/13–1921/22: 37½ % (M. 300), 18 % (M. 150), 25 % (M. 200), 12½ (M. 100), 12½ (M. 100), 37½ (M. 300), 4.35 (M. 100), 10.9 (M. 250) ausserdem 6.5 % = M. 200 Nachdiv. für 1919/20; Div. für 1920/21 M. 600, für 1921/22 M. 8000 u. M. 4000 Bonus. Vorstand: (5) Vors. F. Bley, Stellv. F. G. Volkens, F. Claussen, Peter Olaussen, W. Andresen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Aufsichtsrat: (5) J. Ibs, B. Schoof, H. J ohannssen, Carl Ibs, Johs. Nagel. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1917/18–1921/22: ?, ?, 525 612, 431 710, 769 000 Ztr. Kapital: M. 829 750, u. zwar in Aktien Lit. A, B, C à M. 1500 u. 15 Aktien D à M. 1500; diese ausgegeben lt. G.-V. v. 28./5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25 %; von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen, sowie M. 112 250 in neuen Aktien lt. G.-V. v. 26./2. 1912; hiervon sollen bis M. 125 000 emittiert werden. Die Aktien Lit. A u. B verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie, die Aktien Lit. C ohne Rübenanbau-Verpflich- tung. Die Inhaber der D-Aktien sind zum Anbau von 30 Morgen Rüben jährlich verpflichtet. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht- Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Anleihe: M. 300 000 zum Bau einer Kleinbahn; ungetilgt davon M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = I Sf. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 946 161, Eff. u. Kassa 36 829, Debit. 11 718 681, Vorräte 4 928 803. – Passiva: A.-K. 829 750, R.-F. 207 437, Kleinbahnanleihe 60 000, Unterst.-F. 44 498, Spez.-R.-F. 104 868, Kredit. 15 566 105, Gewinn 817816. Sa. M. 17 630 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 211 075, Abschr. 94 058, Gewinn 817 816. – Kredit: Vortrag 9459, Rohgewinn 3 048 133, versch. Gewinne 65 357. Sa. M. 3 122 950. Gewinn 1912/13–1921/22: 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663, 158 927, 343 831, 817 816. Vorstand: Rittmeister Wendenburg, Kammerherr Gustav v. Oertzen, Kittendorf; Kammer- herr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Fr. Burmeister, Grammentin; Rittergutsbes. Aug. Neumann. Aufsichtsrat: Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen; Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan-Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Rittmeister v. Oertzen, Briggow. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 220 470, 228 072, 200 028, 141 218, 188 620, 216 426 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 312 020, 1 439 060, 1 401 606, 921 777, 1 132 200, 1 252 763 Ztr. Kapital: M. 1 687 500 in 1350 Nam.-Akt. à M. 1250. Bisher M. 1 125 000 in 900 Nam.-Akt. à M. 1250. Die Übertrag. von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimm. des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft Praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben u. nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. It. G.-V. v. 5./1. 1922 erhöht um M. 562 500 in 450 Nam.-Akt. à M. 1250, ausgeg. davon 300 Nam.- Akt. an alte Aktionäre gegen Bezugsrecht (3: 1) zu pari u. 150 an neue Aktionäre zu M. 5000. Hypotheken: M. 400 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahl. der von den Aktion. gelieferten Rüben. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Fabrikanlage 874 841, Beteil. 900, Debit. 36 181 591, Div.-Steuer-K. 16 080, Zs. 1266, Kassa 54 060, Eff. 339 511, Vorräte 2 189 211. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Hyp. 400 000, R.-F. 115 000, Spez.-R.-F. 600 000, Unterstütz.-F. 207 400, Steuer- rückl. 1 072 956, Werkerhalt. 1 770 000, Kredit. 30 520 303, Gewinn 3 846 804. Sa. M. 39 657 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9 785 384, Rüben 67 800 952, Steuern u. Feuerversich. 2 658 896, Werkerhalt.-K. 270 000, Abschr. 61 646, Gewinn 3 846 804 (davon Unterstütz.-F. 50 000, Betriebs-F. 3 000 000, Vortrag 796 804). – Kredit: Vortrag 3 845 511, Zucker 71 413 102, Zuckerschnitzel 5 538 351, Schnitzel 2 637 478, Rübensamen 651 672, Scheide- schlamm 123 250, Acker 52 441, Zs. 161 736, Eff. 139. Sa. M. 84 423 683. Dividenden 1914/15–1921/22: 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Dr. Fr. Wilke, Schinne; Stellv. Rittergutsbes. W. Reck- leben, Ernst Siegel, Alb. Mertens, Karl Traeber. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Friedr. Rath, Blankenburg a. H.; Stellv. Rittergutsbes. Ludolf v. Bismark, Welle; Rittergutsbes. Georg v. Rohr, Hohenwulsch; Gutsbes. Aug. Müller, Brunau, Ackernau; Otto Goethe, Staffelde; Aug. Nagel, Ostinsel; W. Amelung, Dobberkau; 1169