1852 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. * Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Rübenverarbeit. 1916/17–1921/22: 255 000, 375 158, 269 000, 170 000, 261 451, 331 896 Ztr.; 130 000, 94 000, 90 664, 63 000, 102 840, 124 500 Ztr. Roh- u. Kristallzucker. Kapital: M. 5 000 000 in 3935 St.-Akt. à M. 1000, 1 St.-Akt. à M. 1500 u. 3545 Gründer: Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 063 500, dann erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. à M. 1000 u. 1 St.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Hessischer Bankverein, Cassel), davon 2127 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1500: 3000 vom 14./8.–4./9. 1922 zu 115 %. Die Gründer-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. zu 115 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtl. bisher. Nam.-Akt. à M. 1500 sind in Gründer-Aktien à M. 300 umgewandelt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 38 520, Bau-K. 432 356, Masch. u. Apparate 345 635, Fabrikutensil. 1, elektr. Anlage 7815, Bahngeleise 19 606, Kontorutensil. 1, Mobil. 1, Austermühle 10 565, Schnitzeltrocknungsanl. 1, Assekuranz 186 846, Avale 870.000, Kassa 26 438, Debit. 3 367 284, Vorräte 23 867 601. – Passiva: A.-K. 1 063 500, R.-F. 106 350, Div.-Steuer 9000, Anleihe 1 500 000, Werkerhalt.-K. 567 831, Zollamt I, Warburg 533 097, Aval-Bürgschaft d. Hessischen Bankvereins 870 000, Kredit. 13 288 508, transit. K. 10 611 889, Gewinn 622 498. Sa. M. 29 172 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 136 695, Betriebsunk. u. Steuern 2 742 337, Kohlen 1 809 909, Beleucht. 23 245, Gespanne 20 698, Schnitzelsäcke 42 778, Bahngeleise 10 671, Reparat. 229 095, Zs. u. Diskont 424 231, Provis. 247 040, Saläre 427 425, Lohn-K. 1 188 928, Arb.-Wohlf.-K. 53 777, Schnitzeltrock.-Betrieb 556 487, Zuckersteuer 986 818, Aktienrüben 15 841 942, Abschr. 46 992, Gewinn 622 498 (davon Div. 319 050, Arb.-Unterstütz.-F. 100 000, Beamten-Pens.-F. 200 000, Vortrag 3448). – Kredit: Vortrag 3687, Zucker 23 628 141, Melasse 1 602 642, Ziegelei-Betrieb 25 420, Ölmühlen 100 169, Rübensamen 51 513. Sa. M. 25 411 574. Dividenden 1912/13–1921/2: 15, 0, 5, 5, ?, 10, ?, 2, 10, 30 %% Verwaltungsrat: Vors. Oberamtmann Görg, Gutsbes. Ernst Hagedorn, Joh. Rose, Fritz Gater, Gustav Reinking. Vorstand: Betriebs-Dir. A. Harre. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Rittergutsbes. Curt Peters, Mühlenhof; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl Grangjot, Hlofgeismar; Landwirt Ad. Recknagel, Strauchmühle; Landwirt Ignaz Bremer, Warburg; Okonomierat Aug. Flügge, Kassel; Ziegeleibes. Josef Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Grebenstein. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig, Kreis Helmstedt. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1917/18–1921/22: 396 548, 312 856, 258 131, 315 946, 362 588 Ztr. Zuckerproduktion 1917/18–1921/22: 71 570, 51 520, 41 670, 54 536, 64 505 Ztr. Kapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G..V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Seit 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 3134, Effekten 17 594, Gebäude 180 000, Masch. 170 000, Utensil. u. Mobil. 8000, Debit. 3 566 906, Bestände 1 810 002, Bankguth. 918 340. —– Passiva: A.-K. 499 000, R.-F. 48 000, Kredit. 3 304 180, K. der Aktion. 2 726 126, Gewinn 996 670. Sa. M. 6 673 977. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 6, 5, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 2 %. Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Mayer, Gustav Siemann, Heinr. Schrader. Alwin Söllig. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: Vors. H. Giltner, Fr. Schliephake I, 0. Ebeling, H. Weihe. R. Siemann, G. Günther, O. Schliephake, E. Meyer, W. Schäfer. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1916/17–1921/22: 66 538, 83 447, 63 000, 55 909, 77 995, 100 928 Ztr.; Rübenverarbeitung: 430 800, 524 426, 463 700, 388 700, 532 200, 658 600 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. ge- bunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern.