Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1857 sammenhang stehenden Handelsgeschäfte u. Nebenerwerbe. Die Ges. ist berechtigt, für diesen Zweck auch andere Unternehm. zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen, Zweig- niederlassungen u. Agenturen zu errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Einforderung dieser 365 Aktien, von welchen 182 Stück den Aktionären zurückgegeben wurden, während 70 Stück zur Deckung einer Hypotheken- schuld von M. 70 000 verwendet u. der Rest von 113 Aktien zum Zwecke der Steigerung des Wertes der den Aktionären zurückgegebenen Aktien u. zur Sanierung der Ges. ein. gezogen wurden, so dass das A.-K. auf M. 252 000 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 26./6. 1922 wurde das Kapital erhöht um M. 1 748 000 in 1748 Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 7 %% Tant. an A.-R. (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitgl., neben M. 2100 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. Anklam 206 000, Inv. 1500, Eff. 210, Debit. 37 128, Masch. 110 000, Material. 8000, Fass-K. 3500, Pferd- u. Wagen-K. 10 000, Kohlen 2500, Futtermittel 6000, Kassa 294, Verlust 36 047. – Passiva: A.-K. 252 000, Hyp. Anklam 60 000, Kredit. 99 478, Steuer-Rückl. 7645, Div. 2056. Sa. M. 421 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. Anklam 1000, Zs. 1757, Unk. 35 836, Futtermittel 2585, Kohlen 200, Lohn 17 340, Eff. 14, Hyp.-Zs. 2351, Provis. 3322. – Kredit: Fass 2124, Gerste 4934, Pferd- u. Wagen-K. 14 396, Miete-K. 490, Masch. 4989, Material. 456, Vortrag 967, Verlust 36 047. Sa. M. 64 407. Dividenden 1911/12–1919/20: 2, 0, 0, 3, 2, ?, 2, 0, 6 %0. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Marth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rob. Marth, Landwirt Karl Paesch, August Marth, Hans Paesch, Gustav Struck, Anklam; Alfred Schuckmann, Klein-Flottbek. Zahlstellen: Anklam: Eig. Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse E. G. m. b. H. Schokoladen-Fabrik Lynen Akt.-Ges. in Atsch, Gemeinde Eilendorf. Gegründet. 14./4., 14./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Lynen, Stolberg (Rheinland); Fabrikant Jakob Lynen, Atsch, Gemeinde Eilendorf; Fabrikant Peter Liebert, Stolberg (Rheinl.); Phil. Peters, Neuss; Mathias Schauff, Eupen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren u. verwandter Artikel, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch Fortführung des von der bisher. offenen Handelsges. Gebrüder Lynen & Co., Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik, Atsch, Gemeinde Eilendorf, betrieb. Geschäftes. Kapital. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./4. 1923 sollte Kapitalerhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Jos. Lynen, Peter Leichter, Stolberg (Rheinl.). Aufsichtsrat. Philipp Peters, Neuss; Mathias Schauff, Eupen; Syndikus Dr. Herm. Wirtz, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl bei Köln. *Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik Carl Gemeinhardt, Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Gememhardt, Selb; Fabrikdir. Rich. Gemeinhardt, Fabrikdir. Karl Stoll, Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrikbes. Willibald Wiesenthal, Magdeburg; Bayerische Treuhand-Akt.-Ges., München. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Cacao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren- fabrik Carl Gemeinhardt, G. m. b. H., Bamberg, gehörenden Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabrik, Herstell. von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren, Beteilig. an Unternehm., welche den gleichen oder einen ähnl. Zweck verfolgen, der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehm. Kapital. M. 20 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, 1000 Aktien à M. 5000 u. 500 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1923 um M. 15 000 000 in Aktien u. zwar 5000 à M. 1000, 1000 à M. 5000 u. 500 à M. 10 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rich. Gemeinhardt, Fabrikdir. Karl Stoll, Bamberg. Aufsichtsrat. Bankdir. Franz Stenger, Bamberg; Fabrikant Carl Gemeinhardt, Selb; Fabrikbes. Willibald Wiesenthal, Magdeburg; Gesellschaftsdir. Hugo Hirschl, München; Werkmeister Paul Röse, Bonbonkocher Karl Müller, Bamberg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 117