1862 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Hanseaten-Werke Akt. Ges. in Bremen. Gegründet: 2./11. 1921; Beginn 13./11. 1921; eingetr. 1921. Gründer: Alfred Gustay Eberhard Kulenkampff, Carl Ernst Schütte, Gerhard Schütte, Fritz Karl Günther von Ahlefeld, Joh. Engelbert Rodewald, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. Zuckerwaren aller Art sowie Ausführ. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 60 000 000 in 40 000 St. Akt. à M. 1000 u. 4000 St.-Akt. à M. 5000. Gespf M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht it. G. V. v. 20./11. 1922 um M. 20 000 000 in 4000 St.-Akt. à M. 5000, begeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 St. Akt. à M. 1000 mit Div. Ber. ab 119 1922, die den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 zu 900 % angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1st. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. a. A.R. (ausserdem jährl. je M. 5000), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa u. „ 544 994, Bekie 12 097 455, Betriebs-Inv. 750 800, Waren 5 975 620, Debit. 12 597 575. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 100 000, Kredit 7 669 490, R.-F. I 1000 000, do. 1I 1 519 394, Steuern, rückst. Löhne ete. 3 307 111, Rückstell. 3 870 449, Reingewinn 4 500 000. Sa. M. 31 966 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren M. 16 643 507. – Kredit: Betriebs-Unk. 3 569 177, Abschr. 396 769, Steuern, rückst. Löhne, Provis. 7 177 560, R.-F. 1 000 000, Reingew. 4500 000 (davon Div. 1750000, satzungsm. Vergüt. 1 308 000, Vortrag 1442 000). Sa. M. 16643 507. Dividende 1921/22: 25 %. Direktion: Wilh. Herm. Heinr. Glosemeyer, Ing. Heinr. Wilh. Karl Feder, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Fritz Iken jun., Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Theodor Kott- meier, Werner Paul Eduard Menke, Bremen. Emil Hhlmaz Akt.-Ges. in E Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte u. Gründungsherg. siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m. b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000, 3600 zu M. 5000, 1450 Vorz.- Aktien zu M. 1000, 110 zu M. 5000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt G.-V. v. 29./1. 1921 noch M. 1 700 000 in 1700 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920 (angeb. den alten Aktion. zu 112 %) u. 300 Stück Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht; ausgegeben zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 300 000 in 4000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Die St-Akt. wurden zu 135 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 bis 8./6. 1922 angeb. Die Vorz-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fach. Stimmr. ausgest u. zu 110 % rückzahlb., sie wurden zu 100 % begeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 7 000 000 in 6700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden zu 120 % begeb. u. ein Teilbetr. den bisher. Aktion. zu 140 % im Verh. 2: 1 bis 5./12. 1922 angeb. Die Vorz.-Akt. erhielten 10faches Stimmrecht. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 34 700 000 in 15 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3600 zu M. 5000, 550 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 zu M. 5000. Von den St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, wurden M. 19 200 000 zu 130 %, M. 14 400 000 zu 470 % begeb. u. den bisher. Aktion. zu 500 % im Verh. 1: 1 bis 19/3. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. wie oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 531 368, Wertp. 6389, Grundst. u. Geb. 1 198 389, Masch. 180 000, Inv. 60 000, Fuhrpark 40 000, Automobile 100 000, Waren 8 166 852, Debit- 2 280 299. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 275 000 (Rückl. 250 000) Hyp. 522 000, Akzepte 82 903, Kredit. 4 126 472, Bankschulden 2 715 112, Reingewinn 1 091 810. Sa. M. 12 563 299. Gewüinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 031 294, Steuern 555 336, Zs. 89 387, Abschr. 284 886, Reingew. 1 091 810 (davon Div. 612 000, Tant. an A.-R. für 1920/21 31 500, do. für 1921/22 69 000, Vortrag 129 310). – Kredit: Vortrag 15 198, Rohüberschuss 4 037 517. Sa. M. 4 052 716. Dividenden 1920/21–1921/22: St.-Akt.: 10, 15 %; Vorz.-Akt. 4, 4 %. Direktion: Ernst Häusler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Kaufm. Heinr. Arthur Hahmann, Chemnitz; Komm.-Rat Robert Schönherr, Riesa; Dir. Herm. Liebisch, Berlin; Gustav Raschke, Breslau. Zahlstellen: Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privat- Bank.