Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1865 Henze, Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik, Akt.-Ges. in Eilenburg. Gegrundet: 27./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Artur Henze, Ober- postsekretär Wilh. Röhrig, Hauptm. a. D. Friedr. Bönicke, Fabrikdir. Paul Henschke, Eilen- burg; Ernst Schulze, Düben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Süsswaren jeder Art sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiet der Nahrungsmittelindustrie. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck Grundst. zu erwerben u. Zweigniederlass. im Inlande zu errichten, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Artur Henze, Eilenburg. Aufsichtsrat: Bankrat a. D. Dr. Joh. Scheffler, Dresden; Bank- Dir. Ernst Schlesinger, B. -Halensee; Bank-Dir. Emil Wenzel, Eilenburg. *Orudon Werke Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer: Apothekenbes. Otto Witt, Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, Kunststeinfabrikant Friedr. Schlewitz, Inspekt. Ed. Boh, Elbing; Gen.-Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. Zweck: Jetzt: Einricht. u. Betrieb eines % sowie Betrieb aller Handels- geschäfte; früher Herstell. u. kaufmännische Verwert. aller aus Obst zu gewinnenden Er- zeugnisse sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Erzeugnissen und mit Obst, Fortführ. der bisher von Hofapotheker Witt betriebenen Orudon-Werke. Kapital: M. 50 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 u. 460 Aktien à M. 100 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 weiter erhöht um M. 46 000 000 (auf M. 50 000 000) in 460 neuen Aktien à M. 100 000. Hiervon werden M. 32 000 000 den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je M. 1000 alte Aktien M. 8000 neue Aktien bezogen werden können. 3 Rest von M. 14 000 000 wird unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an zwei Fachleute der Kinobranche übertragen, u. zwar zu gleichen Bedingungen, wie für die Bezugsberechtigten. Der Kurs soll 110 % nicht übersteigen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: —. Aufsichtsrat: Forstrat Otto Leowe, Max Laudien, Kunststeinfabrikant Friedr. Schlewitz, Insp. Ed. Boh, Elbing; Gen.-Dir. Dr. Rud. Peisker, Zoppot. *Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akt. Ges., Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Rostock, Fabrik- besitzer Carl Rostock, Stadtrat Ernst Carstens, Fabrikbes. Stadtrat Wilh. Knecht, Dir. Friedr. Rostock jun., Elmshorn. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Ölen u. anderen Lebens- mitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jegl. Art, Finanzierung von Unternehm. sowie ferner kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Stadtrat Ernst Carstens, Fabrikbes. Carl Rostock, Elmshorn; Gustav Rostock, Kellinghusen; Bank-Dir. Arthur Oberberg, Kzeoe Bank-Dir. Amandus de la Roy, Hamburg; Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. 7 0 D 0 – Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt, Kommandit-Ges. a. A. in Erfurt. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer: Bankier Max Stürcke, Brauereidir. Paul Staroste, Erfurt; Friedr. Röse, Weimar; Bankdir. Hans Büchner, Kalbsrieth. Der Fabrikbes. Wilhelm Erfurt bringt die „Schokoladenfabrik Wilhelm Erfurt' mit allen Aktiven, jedoch ohne das Fabrikgrundstück, nebst Dampfkessel, Licht-, Brunnen-, Fahrstuhl- u. Heizungs- anlage, aber mit den aus der Bilanz ersichtl. Passiven, allen sonst. Masch., Zubehör, be- stehenden Patenten u. Geschäftsgeheimnissen mit dem Firmenrecht in die Ges. ein. Der Ueber- schuss der Aktiven über die Passiven beläuft sich auf M. 3 000 000 u. bildet die Vermögens- einlage des Herrn Wilhelm Erfurt als pers. haft. Ges. Zugänge 1921/22: M. 5 781 568; Ab- schreib. 1921/22: 5 878 640.