1868 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kekswerke Aktiengesellschaft in Gliesmarode. Gegrundet. 26./7. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Firma bis 20./11. 1922: Kekswerke Braun- schweig A.-G. in Braunschweig. Gründer: Molkereibes. Joh. Glock, Gr.-Steinum; Mühlenbes. Wilh. Becker sen., Ober-Sickte; Domänenpächter Alb. Duckstein, Warberg; Molkereibes. Heinr. Gralle, Neubrück; Konditoreibes. Otto Fischer, Paul Gerloff, Fabrikant Carl Helle, Braunschweig. 1922 Erwerb des Geschäfts der Kekswerke G. m. b. H. in Gliesmarode u. Ver- legung des Sitzes der Ges. nach Gliesmarode. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Keksfabrik u. verwandter Unternehm. Die Ges. kann sich auch an industriellen landwirtsch. u. Handelsunternehm. E in jeder zulässigen Form beteil. u. Handels- u. Fabrikat.-Geschäfte aller Art etreiben. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 5 500000 in 5500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Walter Wolf, Gliesmarode. Aufsichtsrat. Molkereibes. Johs. Glock, Gr. Steinum, Domänenpächter Alb. Duckstein, Warberg; Fabrikant Carl Helle, Braunschweig. *Seidel & Cie., Akt.-Ges., Godesberg. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Witwe Josef Seidel Agnes geb. Giersberg, Finten bei Mainz; Georg Seidel jun., Godesberg; Frau Helene Schieren geb. Seidel, Westerburg; Alfred Seidel, Wiesdorf; Generaloberarzt a. D. Dr. Kurt Ehrlich, Köln Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konserven u. allem, was dem dient, auch die Beteil an ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Georg Seidel sen., Godesberg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max Graefe, Köln; Geh. Justizrat Dr. Adam Schmitt, Mainz; Justizrat Dr. jur. h. c. Wilh. Weisweiler, Köln. *Gaedke Akt.-Ges., Hamburg. (Bis 28./12. 1922: Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen; bis 15./12. 1922: Sitz in Potsdam.) Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Bankhaus Markus Nachf. (Zweigniederlass. der Bankfirma von Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin), Kaufm. Hubertus von Kessel, Kaufm. Paul Weber, Kaufm. Herm. Lehmberg, Dir. Erich Lehmann, Potsdam. Zweck. Urspr. Beteil. an u. Gründung von industriellen Unternehm.; nach Anderung der Firma in Gaedke A.-G. insbes. der Betrieb einer Kakao-, Schokoladen- u. Keksfabrik unter Ausnuz. der Fabrikanlagen der P. W. Gaedke m. b. H. in Hamburg. Kapital. M. 84 000 000 in 5400 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zum Nennwert. Lt. G. V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 44 000 000 in Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 30 000 000 durch Ausgabe von 6000 Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 5000 = 1 St. Direktion. Fabrikdir. Dr. phil. Rudolf Emil Richard Dierbach. - Aufsichtsrat. Vors. Dr. Otto Scharlach, Stellv. Dr. W. A. Burchard (Joh. Berenberg, Gossler & Co.), G. J. F. Dau sen., Ch. Andreas Fahr, Wilh. Gaedke, Dr. G. A. Remé, Dir. Carl Fichtel, Julius Klinzmann (von Goldschmidt-Rothschild & Co.), Berlin. *Teehandels Akt.-Ges. Samovar in Hamburg. Gegründet: 18./7., 9./10. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer: Rechtsanwalt Dr. jur. Joh. Lodewyk Bakhuysen-Schuld, Middelburg in Holland; Referendar Kurt Sieveking, Rechts- anwalt Dr. jur. Walter Grimm, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Helmut Geiss, Bureauvor- steher Carl Göllner, Hamburg. Zweck: Handel mit Tee, aber auch Handelsgeschäfte and. Art. Kapital: M. 10 000 000 in 100 Inh.-Aktien u. 900 Namen-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21. u. 30./12. 1922 um M. 9 000 000 in 900 Namen-Akt. à M. 10 000, einzuzahlen mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Direktion: Wilh. Carl Rob. Schulze, Kfm. Sigm. Albert Buder, Hamburg. Aufsichtsrat: Baron Alexander Bernt Stackelberg, Reval; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Herb. Justus Mathies, Sally Wolf, Hamburg.