1870 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. *Herbös h Zuckerwarenwerke Akt.-Ges. in Hannover, Prinzenstr. 1 A. Gegründet. 5./9., 6./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer: Fabrikant Heinrich Weber, Osterode a. H.; Franz Hagena, Dr. Fritz Dröge, Hannover; Herm. Böhlke & Schimmler, G. m. b. H., Fritz Gärtner, Engelbert Persun, Fa. C. Knieriem, Osterode a. H. Zweck. Vertrieb von Zuckerwaren, Schokoladen u. Backwaren aller Art, die Fabrikat. u. der Vertrieb von Likören, Essenzen aller Art, Fruchtweinkelterei, -presserei u. kocherei sowie Weinhandel. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 125 %, Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Heinr. Weber, Fritz Gärtner, Osterode a. H. Aufsichtsrat. Franz Hagena, Weinhändler Peter Hans Jürgensen, Fabrikant Max Ram- horst, Hannover. Fränkische Nährmittelfabrik Hardheim-Kitzingen Akt.-Ges. in Hardheim (Baden). Gegründet: 1./5. 1917; eingetr. 11./6. 1917 in Walldürn. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Hafer-, Gerste- u. Roggenpräparaten, wie Flocken, Graupen, Grünkern, Kaffeeersatz, Herstellung von Trockengemüsen aller Art, Teigwaren und die Verwertung der sich ergebenden Abfälle und Rückstände zu Futtermitteln. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1918 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./9. 1918 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, hiervon dienten M. 200 000 zum Erwerb der Geschäfts- anteile der Getreidenährmittelfabrik Frankenwerke G. m. b. H. in Kitzingen restliche 300 neue Aktien wurden den Aktionären zu 100 % plus 2 % Reichs-Stempel. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1922 er- höht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 35 848, Kontokorrent 2 877 336, Bankkonto 3 210 877, Geschäftsanteile 533 800, Immobil. 228 860, Mobil. 1, Masch. 50 000, Wertp. 26 779, Waren 4 124 591. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kontokorrent 2 141 784, Hypoth. 120 000, unerhob. Div. 33 636, R.-F. 355 709, Gewinn-R.-F. 40 000, Umsatzsteuer do. 575 139, Talon- steuer do. 12 000, Gewinn 1 809 823. Sa. M. 11 088 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 1 908 672, Betriebs do. 389 622, Masch.- Unterhalt. u. Reparat. 57 460, Zinsen 41 144, Abschreib. 41 808, Gewinn 1 809 823. – Kredit: Vortrag 70 461, Beteilig. 100 000, Gewinn 4 078 071. Sa. M. 4 248 532. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 15, 6, ?, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Gustav Hopf, Tauberbischofshenn; Georg Wilh. Vöglein, Hardheim. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda; Bürgermeister a. D. Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Grosskaufmann Peter Breunig, Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Hippeli, Würzburg; Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Kitzingen; Gutsbes. Ferd. Müller, Hardheim; Geh. Reg.-Rat a. D. Emil Bitzel, Mosbach. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1911/22. Zweck: Übernahme u. der Weiterbetrieb des seit 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Friedrichsfeld bei Schwetzingen und Filiale Miltitz bei Leipzig be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. -den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen, sowie von Geschäften, die hiermit irgend- wie im Zusammenhang stehen, Beteiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besitzt die Majorität der Landshuter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik A.-G. in Landshut (Bayern). Die Direktion der Ges. übt auch die Direktion der Landshuter Gesellschaft aus. 1922 Interessengemeinschaft mit der Wesermühlen A-G. in Hameln. Kapital: M. 40 000 000 in 39 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. Letztere wurden zu 108 % ausgegeben; sie erhalten höchstens bis zu 5 % Div. Die Übertragung der Namens-Akt. ist nur mit Zustimm. des Vors. des A.-R. zulässig. Jede dieser 100 Akt. gewährt 30 faches Stimmrecht. Die 3900 St.- Akt. wurden zu 118 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 7 500 000 in 7000