Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1871 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 24 500 000 in 24 500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., davon 14 900 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. %..... Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. V.-A.-K. 375 000, Grundflächen u. Geb. 2 050 324, Masch. u. Anlagen 2 131 011, Einricht., Werkz., Hilfsgeräte 100 061, Vor- räte 24 740 243, Kasse u. Postscheck 453 328, Debit. 11 044 709,-Wertp. u. Beteilig. 3 773 975. – Passiva: A.-K. 15 500 000, R.-F. 1 550 000, Spez.-R.-F. 4 691 047, OÖblig. 3 500 000, Kredit. 17 259 983, unerhob. Div. 15 912, Gewinn 2 151 711. Sa. M. 44 668 65358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 017 175, Gewinnvortrag vom Vorjahr 115.737, Reingew. 2 035 973. – Kredit: Vortr. 115 737, Rohgew. 4 053 148. Sa. M. 4 168 886. Diividenden 1918/19–1921/22: 6, 8, 8, 15 . 8 Direktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Hermann Otto der Jüngere. „ Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann Otto der Aeltere, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bank.Dir. Otto Schlack, Stuttgart; Beno Freih. von Herman-Wain, München; Friedrich Graf Eck- brecht von Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat Leander Streubel, Kulmbach, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Dir, Moritz Salm, Hameln. „%„. 3....... CL.. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. . Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung siehe Handb. 1899/1900. Zweigniederlass. in Thayngen (Schweiz) u. Wels (Österr.). Zuweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze u. Teigwaren. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 134 392 qm, von denen 28 545 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS., eine Dampfmasch. von 900 PS. u. etwa 250 Elektromotoren. Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1087. Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile ihrer folgenden Tochterges., die sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb der gleichen Erzeugnisse wie sie selbst befassen: Knorr G. m. b. H. Bayreuth, St.-Kap. M. 1 000 000, Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. M. 1 000 000, C. H. Knorr G. m. b. H., Wels (Oberösterreich), St.-Kap. M. 242 250, Mondamin G. m. b. H., Heilbronn, Berlin, Hamburg, St.-Kap. M. 1 000 000. Die frühere Fil. der Ges. in Thayngen (Schweiz) wurde in eine A.-G. mit einem Kap. von Schweizer Frs. 900 000 (eingez. mit 20 %) umgewandelt. Der Grund- besitz in Thayngen beträgt 14 900 qm, wovon ca. 3000 am bebaut sind. Zurzeit wird eine grössere Mühle errichtet. Umsätze einschl. der Tochterges. 1919/20–1921/22: M. 34 286 000, 70 068 000, 233 826 000. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15–1917/18 grosse Heereslieferungen. 1917 Beteil. an einem grösseren Nährmittelwerk in Bayern. 1921/22 Ankauf eines Grundstücks u. Begründung einer selbständigen G. m. b. H. in Berlin u. Aufnahme der Fabrikat. daselbst, zwecks besserer Versorgung der norddeutschen Kundschaft. Kapital: M. 62 000 000 in 60 000 St.-Aktien u. 2000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1920 um M. 4 500 000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. April 1922 wurden restliche 50 % = M. 500 pro Aktie auf die mit 50 % eingezahlten jungen Aktien Nr. 12 001 bis 30 000 eingefordert. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 31 000 000 in 29 000 St.- Aktien à M. 1000, ferner Umwandl. der früheren M. 1.000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien u. Ausgabe von 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, hiervon die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Rümelin & Co. u. Handels- u. Gewerbebank in Heil- bronn, Südd. Disconto-Ges. in Mannheim), u. zwar M. 20 000 000 zu pari u. M. 10 000 000 zu 200 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 vom 1./6.–15./6. 1922 zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % mit 25 % Einzahl. begeb. Der Nettoerlös der obigen 10 000 000 St.-Aktien ist seitens des Konsort. zur Verfüg. der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Über-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 763 032, Geb. 1 900 058, Bahnanschluss 196 923, Masch. 2 124 238, elektr. Anlage 511 588, Fuhrpark 119 977, Mobil. 73 117, Fernsprech. 30 516, Gerätschaften 384 702, Werkzeuge 122 946, Waren u. sonst. Vorräte 51 979 993, Kassa 576, Wertp. u. Beteilig. 21 911 984, Debit. 14 561 821. – Passiva: St.-A.-K. 21 000 000, Vorz.-A.-K. 250 000, R.-F. 1 584 280, Sonderrückl. I 2 700 000, do. II. 1 000 000, Rückl. f. a. o. Abschreib.