Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1873 N orddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim. Gesründets 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Härz 1922: Aktiva: Bankguth. 275 422, Gleisanschluss 10 4 5 Grundst. 40 000, Debit. 675. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 10 750, Gewinn 15 347. Sa. M. 326 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 002, Steuern 1018, Abschr. 7500, Gewinn- vortrag 15 347. – Kredit: Vortrag 2205, Zs. 10 391, Pacht 770, Beteilig. Rehse Sohn 22 500. Sa. M. 35 868. Dividenden 1918–1922: 0 %. Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Max Leeser, Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Dillsburg b. Bockenem; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher. *OÖOstdeutsche Nährmittelwerke Akt.-Ges., Insterburg. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Sitz bis 1922 Tilsit; Firma dementsprechend geändert. Dir. Otto Ganguin, Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit; Max Albath, Artur Petereit, Königsberg: Diplom.-Ing. Hugo Müller, Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nähr- mitteln. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit; Max Albath, Königsberg, Aufsichtsrat. Dir. Otto Gauguin, Tilsit; Artur Petereif, Gen.-Dir. Johannes Diebel, Königsberg: Fabrikbes. Karl Müller, Stettin. Einfuhr-Akt.-Ges. südwestdeutscher Lebensmittelgross- händler in Karlsruhe. 3 Gegründet: 31./3., 5./5. 1922, eingetragen 29./5. 1922. Gründer: 35 Interessenten der Lebensmittelbranche, sämtl. in südwestdeutschen Städten ansässig. Zweck: Beschaffung von Lebensmitteln u. a. Gegenständen des tägl. Bedarfs für den Lebensmittel-Grosshandel, insbes. Einfuhr solcher Waren. Die Ges. beliefert im Regelfall nur die ihr angehör. Grosshändler. Die Ges. darf sich an and. Unternehm. mit ähnl. Geschäftszwecken beteil.; sie kann Zweigniederl. errichten. Kapital: M. 50 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Akt. à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 46 000 000 in 4600 Nam.-Akt. zu M. 10 000, den bish. Aktion. zu 100 %, Nicht-Aktion. zu 200 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 14 574, Postscheck 63 952, Debit. 19 914 406, Bankguth. 7 006 292, Einricht. 15 997, Vorräte 2 356 313, (Avale 2 000 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Krecit. 14 212 780, Banksch. 10 602 748, Umsatzsteuer 213 078, (Avale 2 000 000), Reingewinn 342 929. Sa. M. 29 371 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 059, Zs. u. Prov. 141 916, Geh. u. Löhne 180 222, Reingewinn 342 929 (davon R.-F. 300 000, Vortrag 42 929). Sa. M. 785 127. – Kredit: Waren M. 785 127. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Dr. Karl Schmidt, Dir. Emil Zilling, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Heinr. Buri, Mannheim; Walter Heymann, Karlsruhe; Max Brenzinger, Bühl; Alb. Hug, Kenzingen; Rob. J. Rees, Karlsruhe; Georg Schnepf, Landau; Karl Weltin, Konstanz; Bank-Dir. Warnecke, Karlsruhe; Th. Zimmermann, Lahr. *Süddeutsche Schokolade- und Cacaowerke Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gesrüdets 17./7. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer: Theodor Fraass sen., Theodor Fraas jr., Elektrotechniker Rich. Kistner, Privatmann Karl Fuchs, Karlsruhe; Karl Hettinger, Sennfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Esswaren aller Art, insbes. von Schokolade-, Kakao- u. Zuckerwaren. Die Ges. ist auch befugt, sich zu diesem Behufe in jeder zulässigen Form Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 118