1874 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. an anderen Ges. oder ähnlichen Unternehmen, sei es im In- oder Auslande, zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben oder zu errichten sowie alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Firma zu fördern. Ferner ist die Ges. befugt, Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St. Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 2000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1922 um bis M 12 000 000 St.-Aktien. Die Erhöh. hat um M. 1 000 000 stattgefunden. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1St. Direktion: Rob. Fraass, Karlsruhe; Emil Hettinger, Sennfeld. Aufsichtsrat: Dir. Franz Blumenfeld, E Dir. Herm. Rastatt; Rechtsanw. Dr. Max Homhburzer, Karlsruhe. = haika Zuckerwavenfhhnil. Alsdeageselbeha in Kempen (Rhein). Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 25. 11. 1922. Gründer: Haika H. Koffers G. m. b. 1 & Cie., Jos- Köffers sen., Kempen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Paul Rutten, Bankdir. Dr. Max Brüning, Crefeld; Dr. Bruno Erkes, Kempen a. Rh. Zweck. Herstell. von Artikeln der Zuckerwaren- u. Schokoladenindustrie u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu erricht. oder sich daran zu beteil. sowie alle Ge- schäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./5.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jos. Ewalds, Crefeld. Aufsichtsrat. Gustav Cremer, Uerdingen; Bankdir. Dr. Max Brüning, Rechtsanvalt Dr. Paul Rutten, Crefeld. Rapaille Kek ak Akt Ges. in Koln Eupener Str. 86. Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 30. 9. 1922. Gründer: Henry Rapaille, Köln- Braunsfeld; Rheinische Handels-Akt. Ges. für Getreide-, Lebens- u. Futtermittel, Köln; Axel Lakoschus- Bankbeamter Fritz Scabell, Adolf von Mandelslo, Köln. Zweck. Errichtung oder Erwerb einer Keksfabrik und der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Die Akt.-Ges. ist e sich an gleichartigen Unter- nehm. in gesetzlich zulässiger Form zu beteiligen. Kapital. M. 25 000 000 in 20 000 St. Akt. u. 5000 Vorz. -Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 15 000 000 in 10 000 St. -Akt., div.-ber. ab 1./1. 1921 u. 5000 4 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht. Von den neuen St.-Akt. sollen den Aktionären M. 5 000 000 zu 150 % (2: 1) angeboten werden, während der Rest zur Verfüg. der Verwalt. im Interesse der Ges. verbleibt. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1923 div. ber. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Hans Koch, Köln; Kfm. Henry Rapaille, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Bankier Fritz Neuerbourg, Berlin; Ditmar Finkler, Bonn; Adolf Echte, Köln. Schokoladen-u. Zuckerwarenfabrik ,Rhein Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 10./1. bzw. 11./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Firma bis 2./3. 1923: Schoko- ladenfabrik Rhenania. Gründer: Franz Rosslerj jun., Köln-Deutz; Schokoladenfabrik Rhenania Köln a. Rh. Th. Schumacher & Co. G. m. b. H., Heinr. Schwarz, Köln; Paul Fischer, Bad Langenschwalbach; Kurt Müller, Köln-Höhenberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Schokoladenwaren, Zuckerwaren u. ähnl. Artikeln, der Handel mit solchen, kurzum die Durchführ. jedweder Geschäfte sonstiger Art, die den Gesellschaftszwecken dienen. Die Ges. kann sich an gleichen oder ahnl. Unter- nehmungen beteiligen. Kapital: 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 16 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden den bish. Aktion. zu 350 % im Verh. 1:2 bis 31./3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 39 990, Postscheck 22 690, Waren 9 904 616, Debit. 5 142 389, Beteil. 10 000, Mobil. 1, Fahrz. 1, Geräte 1, Formen 1, Masch. 18 Gebäude 607 500, Grundst. 75 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 22 101, Hyp. 320 000, Kredit. 6 291 385, Steuerrückst. 1 909 393, Akzepte 1 350 000, Gewinn 2 419 310. Sa. M. 15 812 190.