Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1877 *Ludwig Schwarz & Co. Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Ludwig Schwarz, Ehefrau Elisabetha Schwarz, geb. Schmidt, Joh. Jos. Baumann, Ehefrau Elise Baumann, geb. Rippert, Mainz; Peter Schwarz, Rüsselsheim. Zweck. Fortführ. des seither unter der Firma Ludwig Schwarz & Co. zu Mainz be- triebenen Unternehmens, demnach Handel mit Kolonialwaren und verwandt. Artikeln aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen in jeder zuläss. Form zu beteiligen oder sie zu erwerben. Kapital. M. 3 000 000 in 250 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Ludwig Schwarz, Joh. Jos. Baumann, Mainz. Aufsichtsrat. Peter Schwarz, Rüsselsheim; Martin Baumann, Peter Koll, Mainz. Konserven- u. Marmeladenfabrik Marienwerder Akt.-Ges. in Marienwerder. Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Alfred Krause, Frau Antonie Glitza, Marienwerder; Kreisobergärtner Albert Geyer, Rospitz; Bankier Manu Stern, Berlin; Rittergutsbes. Karl Görg, Littschen; Kaufm. Rudolf Schiffner, Kaufm. Paul Tolksdorf, Tiefbauing. Hans Gorkenant, Dir. Erwin Masuch, Marienwerder; Gutsbes. Bernhard Wiens, Gutsch; Prokurist Bruno Fenske, Marienwerder; Karl Friedrich Findeisen, Watkowitz; Deichhauptm. Rudolf Dirksen, Schwanenland; Gutsbes. Adolf Janz in Klein-Wolz; Geschäftsführer Georg Ewert, Kaufm. Oswald Finger, Marienwerder. Zweck. Anfertigung, Erwerbung, Verwendung u. Veräusserung von Konserven u. Marmeladen aller Art, Obst- u. Beerenweinen u. -säften sowie anderer Lebensmittel, der Erwerb darauf hezüglicher Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster sowie von Anlagen u. Gegenständen, die hierfür in Frage kommen; Erwerb, Pachtung, Errichtung u. Veräusse- rung von Grundstücken oder von solchen Anlagen oder Unternehmungen, welche den angeführten oder ähnlichen Zwecken dienen, u. die Beteilig. an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Beziehung steht. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 2 zu 115 %. Die bisher. M. 1 000 000 St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Kaufm. Rudolf Schiffner, Kaufmann Rudolf Zernig, Marienwerder. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Alfred Krause, Marienwerder; Bankier Manu Stern, Berlin; Rittergutsbes. Gräfin Dorothea Mycielska in Gr.-Jauth, Kr. Rosenberg; Dir. Erwin Masuch, Marienwerder; Bankier Bruno Schüttauf, Berlin; Kreisobergärtner Albert Geyer, Rospitz. J. C. Develey Akt.-Ges., München, Rupprechtstr. 3. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Fabrikant Rud. Hoffmann, Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, München; Dir. Alfred Mann, Mannheim; Komm.-Rat Alb. Jaus, Karl Vokt, Vitus Schirbl, München; Gutsbes. Arthur Konstanz Leonhardi, Seebruck am Chiemsee; Eduard Desloges, Paul Runge, München. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff- mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital. M. 33 800 000 in 32 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 15 000. Ursprünglich M. 12 300 000 in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rud. Hoffmann, Diplomkaufmann Eduard Desloges, München. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Gustav Probst, Paul Runge, München; Gutsbes. Arthur Konstanz Leonhardi, Seebruck a. Chiemsee; Alfred Maim, W. Schirbl, Albert Jaus. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- Malzpräparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstellung von Suppenwürze, Suppen-