Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1879 Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den bronderm zu 100 %. Die G.-V. v. 26./3. 1923 sollte beschliessen Über Erhöh. um M. 45 000 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 akt. = „. Direktion. Karl Leander, Alb. Wilms, München. Aufsichtsrat. Fritz Ewecker, Kempten; Leopold Maier, Rosenheim; Hans Eben, Rechts- anwalt Dr. Michael Siegel, Aug. Melchner, Geschäftsführer des Landesverbandes Bayer. Lebensmittelhändler e. V, Karl Theodor Geschäftsführer der des Bayer. Einzelverbandes, München. * W estfälische Lebensmittel- Akt. Ges- Munster- 2 3 Sesrindel 27./7., 14./12. 1922; eingetr. 18. 12. 1922. Gründer: Post-Dir. Goswin Schönewald, Intendanturinspektor Hans Nierhoff, Lehrer Johannes Wibbelt, Landesober- sekretär Alb.- Zaudtke, Justizwachtmeister Heinr. Nemeeke, Postassistent Gaspar Gsekze Margarete Pfeiffer, Münster. Zweck. Handel mit Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs, vornehmlich Lebens- mittel. Alle Waren sollen in sozialer Weise im allgemeinen mit einem möglichst geringen Aufschlag an die Verkäufer abgegeben werden. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Adolf Osthoff, Oberpostsekretär Hugo Schippmann, Münster. „Aufsichtsrat. Vors. Rechnungsrevisor Alb. Basch, Lehrer Heinr. Böckelmann, stellv. Landesobersekretär Bernh. Löpelmann, Eisenbahnobersekretär Heinrich Steffen, Postassistent Fritz Holling, Strafanstaltshauptwachtmeister Heinr. Dropmann, Telegraphengehilfin Hermine Kleinker, Oberregierungssekretär Wilh. Schwartze, Münster. Nährmittelfabrik Neuenstadt (Kocher), Akt.-Ges. in Neuenstadt am Kocher. Gegründet: 28./12. 19213 eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Brauerei-Dir. Pa Eckert, Heilbronn; Dir. Rob. Keck, Neuenstadt; Bank- Dir. Dr. Julius Mattil, Heilbronn; Sternwirt Leonhard Messerschmidt, Neuenstadt; Carl Riehle, Stuttgart; Gemeinderat Carl Scheel, Heilbronn; Schultheiss Friedr. Schneider, Bürg; Friedr. Schock, Neuenstadt; Privatier Joh- Speiser, Kochersteinsfeld; Kürschnermeister Friedr. Weiblen, Neuenstadt; Landwirt Jos. Weinmann, Kochertürn; Gastwirt u. Brauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Hotelier Friedr. Schön, Heilbronn. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Nährmitteln und Sel ituosen sowie der Handel und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Die Ges. kann sich an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art direkt oder indirekt beteiligen und Zweignieder- lassungen im In- und Ausland errichten. Kapital: M. 24 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 200 Vorz.- Akt. à M. 1000, 160 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 6 000 000 in 5900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien, übern. von den Gründern zu 105 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 6 000 000 in 5900 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft, Oehringen) zu 114 % angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 23./10.– 6./11. 1922 zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 12 000 000 in 3200 St.-Akt. à M. 1000, 1600 St.-Akt. à M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. à M. 5000, übern. von einem Konsort. (die St.-Akt. zu 300 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %), von ersteren M. 6 000 33 zu 350 % (2: 1), letztere zu 100 % anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: spät. Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz. Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., evtl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Div. an Vorz. Akt., vom ver- bleib. Übersch. 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 455 170, Masch. u. Geräte 117 837, elektr. Anlage 5003, Darranlage 5487, Bureaueinricht. 2426. Fastagen 59 588, Fuhr- park 1, Debit. 18 011 026, Postscheckguth. 221 940, Oberamtssparkasse-Guth. 5717, Kassa 38 223, Waren 1 988 937. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 869 734, Akzepte 2808 297, Kredit. 8 561 558, Reingewinn 2 671 766. Sa. M. 20 911 357. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 71 544, Gewinn 2 671 766 (davon: R.-F. 330 265, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 112 750, Sonderrückl. 500 000, Sonder-Abschreib. 345 508, Vortrag 183 242). – Kredit: Vortrag 43 313, Rohgewinn 2 699 996. Sa. M. 2 743 310. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Dir. Rob. Keck, Friedr. Weiblen, Neuenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Messerschmidt, Neuenstadt (Kocher); Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Bank-Dir. Dr. Jul. Mattil, Hotelier Friedr. Schön, Heilbronn; Gast- wirt u. Brauereibes. Otto Willig, Neuenstadt; Carl Riehle, Stuttgart; Schultheiss Friedr. Schneider, Bürg; Friedrich Schock, Neuenstadt; Privatier Joh. Speiser, Kochersteinsfeld; Landwirt Josef Weinmann, Kochertürn. Zahlstelle: Neuenstadt (Kocher): Bank für Gewerbe u. Landwirtschaft.