― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1885 anzubieten. Restl. M. 17 000 000 gehen zu 380 % geschlossen an die Rohstoff-Trocknungs- G. m. b. H. in Frankf. a. M. Damit gelangt diese der Metallbank nahesteh. Gruppe in den Besitz der Aktienmehrheit. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Zur Rückzahl. gekündigt auf 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Sämtliche Aktien berechtigen zu je einer Stimme. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Ackergrundst. 230 500, Wohnhäuser 107 000, Fabrik- grundst. u. Geb. 2 342 000, Masch. u. Einricht. 3 951 000, Kassa 242 448, Postscheck u. Bank- guth. 6 448 646, Wertp. u. Beteilig. 4 364 000, Schuldner 10 479 242, Vorräte 36 361 013. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 1 000 000, R.-F. 13 141 685, Rückl. 2 720 321, Gläubiger 21 589 848, Obl.-Zs. 11 036, Div. 2 970 000, do. rückst. 11 435, Vortrag 1 081 525. Sa. M. 64 525 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 541 080, Unk. 19 101 282, Reingewinn 4 051 525. – Kredit: Vortrag 103 499, Rohgew. 23 590 388. Sa. M. 23 693 887. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 4½, 6, 8, 9, 9, 7, 8, 8, 18 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von 4 % u. für 1916/17 u. 1917/18 je ein solcher von je 6 % verteilt. Kurs Ende 1921–1922:: 640, 2500 %. Eingeführt am 6./12. 1921 in Stuttgart u. 7./3. 1922 in Frankf. a M. Direktion: Oskar Müller, Willy Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz; Stellv. Dr. jur. Carl Weidemann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Helmut Schwab, Ferd. Bausback, Bankier Eugen Deeg, Stuttgart; E. E. Th. Diederix, Den Haag; Justizrat Dr. Adolf Ederheimer, Frankf. a. M.; A. J. Godron, Den Haag; Jos. Müller, Stuttgart; Dr. Ing. Alfr. Petersen, Frankf. a. M.; Paul Rehbein, Hamburg; Heinr. Rosenthal, Berlin; Erwin Saur, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disc.-Ges., Dresdner Bank, Württemberg. Vereins- bank; Berlin: J. Dreyfus & Co., S. Schönberger & Co; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., D. u. J. de Neufville; München: R. Aufhäuser. Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart. Neckarstr. 30. Gegründet: 8./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer: Kameralverwalter a. D. Kon- stantin Miller, die Maja-Tee Import G. m. b. H., Dir. Franz Langenberger, Geh. Komm.- Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, die Firma Chr. Pfeiffer, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln, insbesondere von Maja-Tee, Wein u. sonstigen Kolonialwaren. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäfts- betriebes andere Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, sich an solchen Ge- schäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handelsgeschäfte jeder Art abzu- schliessen, die der Erreichung ihres Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 2700 Stamm-Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 12./2. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 514 000, Masch. u. Einricht. 70 000, Waren 3 099 704, Packungen u. Flaschen 154 500, Aussenstände 1 048 674, Banken 75 976, Postscheck 16 039, Kassa 1166. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gründ.-R.-F. 268 436, Hyp. 200 000, Waren- gläubiger 1 325 396, Zollkaut. 28 166, Reingewinn 158 061. Sa. M. 4 980 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 058, Provis. u. Zs. 68 977, Löhne 21 952, Abschr. 30 422, Dubiose 194, Zölle u. Verbrauchssteuern 81 143, Reingewinn 158 061. – Kredit: Warenrohgewinn 605 858, Mietserträge 5954. Sa. M. 611 812. Dividende 1921: ? %. Direktion: Wilh. Schweikher, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Lindenmaier, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Stuttgart; Rechtsanwalt Walter Elsner, Zürich; Dir. Franz Langenberger, Kameral- verwalter a. D. Konstantin Miller, Stuttgart. *Neue Stuttgarter Schokoladefabrik Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet. 18./11., 6./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Blaich, Stuttgart; Walter Leopold, Mailand; Alfred Horstmann, Dr. rer. nat. Roland Schmiedel, Baurat Herm. Lieb, Stuttgart. Zweck. Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Fabrikant Julius L. Wernick, Stuttgart. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Horstmann, Bank-Dir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Hopf, Fabrik-Dir. Orto May, Düsseldorf.