1888 Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. voll eingez. Vorz.-Akt. 2 250 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Rückl. I 3 000 000, do. II 1 423 439, Kaut. 448 144, Kredit. 22 967 003, Steuerrückl. 10 000 000, Reingewinn 10 408 465. Sa. M. 78 247 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 121 200, Unterst.-F. 24 263, Steuerrückl. 10 000 000, Abschr. 7 048 326, Tant. 1 269 804, Rückst. f. Wohnungsbau 1 000 000, Sicherheits- rückstell. 450 000, Div. u. Bonus 7 200 000, Vortrag 488 661. – Kredit: Vortrag 41 434, Grundstücksertrag 760, Fabrikat.-Rohgewinn 42 560 060. Sa. M. 42 602 255. Kurs Ende 1922: 3500 %. Eingeführt in Berlin. Dividende 1920/21–1921/22: 12, 25 £ 15 % Bonus. Direktion: Hans Märtens, Otto Hildebrandt; Stellv. Wilh. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Peters, Stellv. Bank-Dir. Otto Michael, Reat Gust. Böttcher, Wernigerode; Rentier Herm. Klingenberg, Homburg v. d. H.; Konsul und Bank-Dir. Martin Streffer, Berlin; Bankier Dr. Fritz Lindemann, Halberstadt; Dir. J os. Keller Rheydt; Bankier Edler von der Planitz, Berlin; Dir. Alb. Rathsack, Wernigerode. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K. G. a. A.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe. Frankonia Schokolade- und Konservenfabrik, vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 6 500 000 in 6325 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 325 000. Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1916, begeben zu 105 %; eingez. das Agio u. 25 %, restl. 75 % zum 19./9. 1917 einberufen. Die G.-V. v. 24./8. 1917 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, angeb. den Aktion. 2: 1 v. 4.–9. Sept. 1917 zu 105 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u. St-Akt. zu verteilen. Weiter erhöht lt. G. 33 v. 6./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 14./12.–31./12. 1922 zu 150 %. Hypotheken: M. 224 333 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 311 521, Fabrikgeb. 880 115, Haus Kaiserstr. 16: 97 900, Kraftanlage 1, Masch. 570 481, Formen 1, Einricht. 1, Reklamematerial 1, Kassa 85 774, Beteil. u. Wertp. 252 040, Debit. 16 074 011, Waren 32 351 988. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 2 700 000, a. o. R.-F. 65 000, Rückl. für zweifelhafte Forder. 30 000, do. für Talonsteuer 12 000, do. für Gebührenäquivalent 10 000, Werkerhalt.-F. 150 000, Hyp. 224 333, Kredit. 39 437 838, unerhob. Div. 8450, Gewinn 1 486 213. Sa. M. 50 623 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 362 677, Handl.-Unk. 6 905 019, Diskont u. Zs. 996 323, Hyp.-Zs. 8553, Gewinn 1 486 213 (davon Div. 400 000, a. o. R.-F. 235 000, Werk- erhalt.-F. 350 000, Abschr. auf Geb. 101 328, do. auf Masch. 285 240, Vortrag 60 702). – Kredit: Vortrag 53 942, Waren- -Rohgewinn 9 703 068, Hausertrag Kaiserstr. 16 1774. Sa. M. 9 758 786. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 0, 0, 7, 10, 10, 10, 7, 3, 8, 10 %. Vorz.-Akt. 1914/15 bis 1921/22: 7, 10, 10, 10, 7, 8, 10 %, Ausserdem für 1919/20 einen Bonus von 5 % auf jede Aktie verteilt. Direktion: Rechtsanw. Alfred Ulrich, Herm. Wucherer, Karl Wucherer. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc „Würzburg; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye, Berlin; Bank-Dir. Max Josef Heim, Baumeister J akob Nagler, Würzburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank Fil. ―――――― Cichorien-Tabriken, Kaffec-Handlungen. *Bamberger Kloster-Malzkaffee-Fabriken Akt.-Ges., in Bamberg. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Malzfabrik Stuttgart, Akt.- Ges., Stuttgart; Mälzerei Akt. -Ges., vorm. Karl J. Dessauer, Bamberg; Ernst Selzer, Eugen Gloss, Georg Haas, Stuttgart. Zweck. Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Malzkaffscfabriken, Erzeugung u. Vertrieb von Malzkaffee, insbes. mit der Marke „Bamberger Malzkaffee“', aber auch die Erzeugung von u. der Handel mit sonstigen Waren aller Art.