Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1891 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bankier Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Peimann, Hamburg; Carl Müller- Grote, Lesum; Otto Zieseniss, Badenweiler. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A. Freiburger Malzkaffee- u. Nährmittelfabrik Freiburg, Schl. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Prokurist Richard Krasel, Gorkau i. Schl., Udo von Chapius, Lutz Katschinsky, Leopold Ziehmann, Referendar Hans von Studnitz, Breslau, Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Malzkaffee u. Näbhrmitteln aller Art sowie von alkoholfreien Getränken, auch der Betrieb von Geschäften, welche unmittelbar oder mittel- bar mir den vorgedachten im Zusammenhang stehen, der Erwerb u. die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. der Erwerb u. die Verwert. von Aktien u. Geschäfts- anteilen jeglicher Art. Kapital. M. 5 500 000 in 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1923 sollte Erhöh. um M. 5 000 000 St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Brauereibes. Theodor Mark, Freiburg i. Schl., Brauerei-Dir. Eduard Münd- lein, Waldenburg i. Schl.; Stellv. Brauereibes. Fritz Köhler, Freiburg i. Schl. Aufsichtsrat. Ing. Hans Jokl, Breslau; Major a. D. Karl von Wallenberg-Pachaly, Rosenig, Kr. Liegnitz, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Brauereibes. Fritz Köhler, Freiburg i. Schl., Brauerei-Dir. Anton Benthues, Gorkau i. Schl. * Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, übern. vonsden Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein), davon M. 625 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 4./7.–18./7. 1922 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 2 500 0(00 in 2500 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 100 000, Utensil. 1, Masch. 1, Gespanne 1, Automobil 1, Grundst. Hafenstr. 110 590, Neubau do. 1, Eff. 164 243, Debit. 25 336 306, Kassa 15 457, Guth. auf Postscheck-K. 56 745, do. Reichsbankgiro-K. 95 551, Warenvorräte 9 991 171. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 250 000, Talonsteuer 50 000, Disp.-F. 1 250 000, Steuer- R.-F. I 96 825, do. II 1 500 000, Ern.-F. 150 000, Pferde-Ern.-F. 7000, unerhob. Div. 1845, Akzepte 260 654, Kredit. 25 956 456, Reingewinn 2 847 290. Sa. M. 35 870 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 225 787, Zs. 526 405, Talonsteuererhöh. 25 000, R.-F. 1 050 000, Steuer-R.-F. 1 500 000, Disp.-F. 1 100 000, Abschr. 2 051 956, Reingewinn 2 847 290. – Kredit: Vortrag 29 312, Kursgewinn 10 387, zweifelh. Aussenstände 49 582, Eff.-Zs. 4541, Diskont 17 221, im Vorj. auf Debit. zurückgest. 210 450, Überschuss an Waren 15 004 943. Sa. M. 15 326 439. Dividenden 1913–1921/22: 6, 15, 10, 6, 6, 7, 15, 25, 25 (Bonus) 20 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulze, Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Adolf Weber, Stellv. Justizrat Hans Czarnikow, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen; Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle. 8 Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., an A.-R. M. 5000 feste Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude u. Einricht. 760 445, Kassa, Wechsel, Wertp., Postscheck-Guth., Beteilig. 1 942 846, Rohstoffe, Waren, Vorräte 32 519 487, Schuldner 26 090 087. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 850 000, Hyp. 252 000, Gläubiger 58 799 076, Gewinn 411 791. Sa. M. 61 312 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 217 575, Reingewinn 411 791. – Kredit: Vortrag 46 237, Rohgewinn 583 129. Sa. M. 629 367. 33 * 1