1892 Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Gusta Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Münchener Kapuziner Malzkaffeefabriken Akt.-Ges. in München. Tegernseer Landstr. 37. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Kapuziner Malzkaffee-Fabrik München Komm.-Ges., München; Braubank Akt.-Ges., Bamberg; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Grosskaufmann Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther, Fabrikdir. Komm.- Rat Max Weisenfeld, München; Fabrikant Willy Lessing, Bamberg. Zweck. Erricht. von Fabriken in München u anderwärts zur Herst. von Malzkaffee, Herstellung desselben nach dem Verfahren der Kapuziner Malzkaffee-Fabrik München Komm.-Ges., ferner Herstell. gleichartiger Produkte u. von Nährmitteln aller Art, sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Justus Weisenfeld, München. Aufsichtsrat. Grosskaufmann Geh. Komm-Rat Karl Ritter von Günther, München; Brauereidir. Dr. Ludwig Kislinger, Fabrikant Willy Lessing, Bamberg; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Fabrikdir. Komm.-Rat Max Weisenfeld, Dir. Max Friedmann, Geh. Justizrat Notor a. D. Philipp Grimm, München. Vereinigte 3% (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Ubernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 38 633 auf M. 78 335, konnte aber 1914/15 wieder auf M. 48 969 vermindert u. 1915/16 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Anlage 318 212, Vorrat 1 015 939 Fuhrwerk 26 775, Eff. 48 043, Kassa 43 740, Niederlage 1500, Kontokorr. I 188 792, do. II 416 218, Vorschuss 650, Hyp. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 025, Rückst. 30 000, do. 200 000, Kredit. 769 561, Gewinn 64 285. Sa. M. 2 119 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 990 304, Abschr. 21 157, Reingewinn 64 285. – Kredit: Vortrag 12 716, Fabrikationsk. 1 052 742, Grundstückertragsk. 2395, Niederlagek. 7892. Sa. M. 1 075 746. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 3, 1, 2½, 2½, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Krakau, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Georg von Stadler, Nürnberg; Kaufm. Fritz Scheuer, Berlin- Dahlem; Kaufm. Heinrich Scheuer, Magdeburg; Konsul Theod. Ehrlich, Breslau. *Malzkaffee-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Brauereidir. Max Männel, Wernesgrün; Bank-Dir. Kurt Schlansky, Erich Wolf, Karl Tenzler, Joh. Güther, Reichenbach i. V. Zweck. Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital. M 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Brauereibes. Heinr. Jahn, Cunsdorf. Aufsichtsrat. Brauereidir. Hugo Männel, Wernesgrün; Emil Bloch, Herm. Köhler, Paul Lukas, Reichenbach i. V.; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Brauereibes. Carl Jahn, Reichenbach i. V. *Werner Breuer Akt.-Ges. in Rodenkirchen b. Köln. Gegründet. 14./10., 28./11. 1922 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Fabrikant Arthur Metz, Frau Arthur Metz, Paula geb. Hölscher, Rodenkirchen; Alfred Oppen- heimer, Köln; Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neuoffstein (Pfalz); Fabrikdir. Wilh. Zarges, Gross- Gerau. Zweck. Fortführ. der unter der Hrms Werner Breuer, Rodenkirchen, bestehenden Fabrik, Herstell. u. Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln jeglicher Art, Handel mit diesen Artikeln, a.―. –―