Molkerei-Betriebe. 1893 den Rohmaterial. u. Nebenprodukten sowie verwandten Artikeln, Beteil. u. Erricht. gleich- artiger u. ähnlicher Fabrik- u. Handelsunternehmungen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 8 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Arthur Metz, Rodenkirchen b. Köln. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neuoffstein; Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Alfred Oppenheimer, Köln. Weinsberger Malzkaffeefabriken Georg Lorenz Akt.-Ges. in Weinsberg. Gegründet: 23./9. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921; eingetr. 1921. Gründer: Fabrikant Georg Lorenz, Weinsberg; Fabrikant Wilhelm Heermann, Heilbronn; Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Christian Trautwein, Bank-Dir. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Konrad Ziegler, Künzelsau; Adolf Glück, Oehringen. Zweck: Herstell. von Malzkaffee u. ähnl. Erzeugnissen, von Kaffeesurogaten, von Branntwein u. Likören, Hefe u. Bäckereiartikeln sowie der Handel u. die Verarbeit. von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich in jeder anderen Weise an Unternehm. Dritter zu beteiligen, deren Zweck mit demjenigen der Ges. übereinstimmt. Kapital: M. 1 000/000 in 300 Nam.-Akt. u. 700 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 3 St. 3 Direktion: Fabrikant Georg Lorenz, Weinsberg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Fabrikant Wilh. Heermann, Heilbronn; Bank-Dir. Paul Brechenmacher, Weinsberg; Adolf Glück, Oehringen; Christian Trautwein, Weinsberg; Konrad Ziegler, Künzelsau. = Molkereibetriebe. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten, Erwerb und Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Namenaktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 260 859, Masch. 77 801, Fuhrwerk 14 332, Möbel 2911, Geräte 7374, elektr. Beleucht.-Anlage 916, Flaschen- u. Flaschenfüllanlage 5258, Kassa 14 323, Bankguth. 150 599, Debit. 149 568, Vorräte 133 761. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. 76 696, R.-F. 5053, Spez.-R.-F. 60 000, Steuerrücklage 54 000, Kredit. 108 485, Gewinn 143 470. Sa M. 817 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 005 609, Steuerrücklage 54 000, Abschr. 30 978, Gewinn 143 470. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 7514, Waren-K. 1 222 419, Milch- u. Zs.-K. 4123. Sa. M. 1 234 056. Dividende 1919/20–1921/22: 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Otto Billigmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stellv. Stadtrat Dr. Schlotter, Stadt- rat Otto Zielowski, Stadtverordneter Lagerhalter Friedrich (gen. Fritz) Meyer, Ökonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll bei Lich; Oberamtmann Adolf Güngerich, Stadtrat Dr. Schlosser, Stadtv. Leonh. Heisswolf, Stadtv. Wilh. Schütz, Stadtv. Ludwig Ungeheuer, Stadtv. Wilh. Pfeiffer, Stadtv. Georg Wilhelm, Stadtv. Heinr. Wittsch, Dir,. Lafrenz, Dir. Dr. Weide- mann, Heinr. Ernst Kleinböhl, Bernh. Rosenthal, Dir. Bill, Ökonomierat Hensel, Adam Ihrig, Martin Eid. Dampfmolkerei u. Milchzuckerfabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Karl Herm. Stephan, Ernst Poser, Kurt Blankenstein, Dr. cam. Friedr. Karl Rainer Julius Florenz Berkenbusch, Hamburg; Schleswig-Holsteinische Bank Altonaer Fil., Altona. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Molkereiunternehmen, Käsereien, Milchzuckerfabrikationen u. verwandter Betriebe sowie kaufmännische Geschäfte aller Art, insbesondere der Handel mit den Erzeugnissen dieser Betriebe, soweit nicht eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, die dann von Fall zu Fall einzuholen ist. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %.