1894 Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Wadel, Hamburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Karl Heinr. Evers, Mölln i. L.; Werner Röber, Rechtsanw. Kurt Heinr. Aschermann, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Wensien, Husum. Milch-Akt.-Ges. Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Joh. Heinr. Christopher Lüth, Lübeck; Carl Samuel Wilh. Lüth, Berlin; Eisenbahnamtmann Aug. Peter Friedr. Hammerich, Emil Theodor Friedr. Kruse, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinr. Wilh. Joseph von Brocken, Lübeck. Zweck: Betrieb von Meiereien u. Handel mit Milch u. Milchprodukten aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. kann auch Landwirtschaft sowie Handel aller Art einschliessl. Ein- u. Ausfuhr mit landwirtschaftl. Produkten betreiben. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 000 000 ausgegeb. zu 100 %, M. 2 500 000 zu 110 % u. M. 5 000 000 den bisher. Aktion. zu 125 % im Verh. 1:2 bis 21./2. 1923 angeboten. Die G.-V. v. 4./4. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. 1400 Aktien à M. 10 000. „„. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Inv. 1, Kassa u. Bankguth. 3 357 193, Schuldner 10 371 578, Bürgschafts-Debit 1 673 500, Vorräte 19 734 344. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Gläubiger 30 391 915, Bürgschafts-Kredit. 1 673 500, Reingewinn 1 321 201. Sa. M. 35 886 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 083 630, Zs. 1 025 252, Gewinn 7 394 432 (davon Abschr. 6 073 231, R.-F. 250 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 101 000, Vortrag 220 201). Sa. M. 25 503 314. – Kredit: Waren M. 25 503 314. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Julius Ludwig, Heinr. Heise, Heinr. Georg Louis Eckholdt, Lübeck; Dir. Hans Meyer, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ph. Marcus, Lübeck; Stellv. Carl S. W. Lüth, Berlin: Eisenbahnamtmann Aug. Hammerich, Lübeck; Bankdir. Carl Hirschfeld, Heinr. Lüth, Fa- brikdir. Rud. Thiel jr., Herm. Thiele, Rob. Waldburger, Lübeck. Allgaäuer Milchindustrie-Akt-Ges, Wangen i. Allg. in Wangen i. Allg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetragen 7./2. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Bort, Wangen i. Allg.; Chemiker Dr. Emil Trutzer, München; Handelsschulrat, M. d. L., Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Schmidt, Bankdir. Karl Saur, Bankdir. Wilheim Hirsch, Ulm. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Käsereien, Molkereien u. verwandter Betriebe, Her- stellung von chemischen Produkten, Nähr- u. Arzneimitteln sowie Handel mit Erzeugnissen der genannten Art. Die Ges. kann sich an Unternehmungen in jeder Form beteiligen, sofern sie zu ihrem Geschäftszweig in Beziehung stehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Chemiker Dr. phil. Emil Trutzer, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinr. Bort, Wangen i. Allg.; Handelsschulrat Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Schmidt, Ulm. ........... Stärkefabriken, artoflfelfabrikate te. A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, NW. ZHindersinstr. 3. Gegründet: 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlass. in Zörbig. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. 0 u. Wronke“ betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Die Fabrikation findet auf eig. Grundst. in Frankf. a. O. (12 200 qm), Zörbig (11 500) u. Rosenig (27 300 qam) statt. 1919/20 Verkauf der Fabriken in Wronke, Bronislaw u. Birnbaum, welche in poln. Akt.-Ges. um- gewandelt wurden, woran die Ges. durch Akt.-Besitz beteiligt ist. 360 Angestellte u. Arb.